Interreligiöser Studientag:

„Die Corona-Pandemie. Antwortversuche der Religionen“

Donnerstag, 19. Mai 2022, 16:00 bis 19:00 Uhr
LMU, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum M210

Die Coronakrise stellt eine tiefe Erschütterung gewohnter Sicherheiten unserer Gesellschaft dar. Sie ist nicht nur eine Herausforderung für das gesundheits- und sozialpolitische Management, sondern ebenso für religiöse Solidaritätspotenziale. Warum war von den Religionen vergleichsweise wenig zu hören? Aus welchen Gründen sind sie überproportional im Kontext neuer Verschwörungsmythen prä­sent? Welche Ressourcen und Narrative bieten sie zur Deutung und Bewältigung der Krise? Wie können sie angemessen zu Zuversicht und Angstüberwindung sowie zu verantworteter Freiheit und einer würdigen Begleitung der Sterbenden beitragen? Wie unterscheiden sie sich dabei und wie können sie sich wechselseitig ergänzen und miteinander kooperieren? Dies wollen wir an dem Studiennachmittag ge­mein­sam diskutieren.

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Lehrstühlen für Kirchenrecht, Fundamental­theologie, Moraltheologie, Sozialethik und Philosophie der Antike und des Mittelalters der Kath.-Theol. Fakultät der LMU, der Eugen-Biser-Stiftung, den Freunden Abrahams sowie dem Haus der Kulturen und Religionen München statt.

Rückfragen und Anmeldung unter soz.ethik@kaththeol.uni-muenchen.de.

Ben-Anat und seine Freunde

Ein ägyptisches Ostrakon aus Lachish/Israel

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Mittwoch, 11. Mai 2022, 16:30 Uhr
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Hollandstr. 11-13, 1020 Wien

Die ägyptische Provinzverwaltung im Kanaan der Spätbronzezeit hat besonders im 13. Jahrhundert vC administrative Texte in hieratischer Schrift hinterlassen. Der Fund einer beschrifteten Tonscherbe aus Lachish durch die Austrian-Israeli Renewed Excavations mit einheimischen und ägyptischen Personennamen, die schon ins späte 15. oder frühe 14. Jahrhundert datiert wird, wirft Fragen nach der frühen Einfluss­nahme Ägyptens auf die Schriftlichkeitskultur in Südkanaan auf. Damit verknüpft ist der Prozess der Herausbildung der Alphabetschrift, und Lachish erweist sich hier als einer der derzeit spannendsten Fundorte der Levante.

Der Vortrag ist in Präsenz geplant, wird möglicherweise zusätzlich gestreamt. Anmeldemodalitäten bei der ÖAW: www.oeaw.ac.at

Der Aufbruch zum Anderen. Islamische Spiritualität und interreligiöser Dialog

Vortrag von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Dienstag, 3. Mai 2022, 19.30 Uhr
Gemeindehaus der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5 in München; Eintritt frei

Der Islam ist eine dialogische Religion mit einer reichen spirituellen Tradition. Worin besteht aber diese geistige Tradition, die Mystik des Islams? Und wie lässt sich der Wahrheitsanspruch dieser Religion in einem dialogischen Zusammenhang denken, bei dem es nicht um Rechthaberei und Exklusion geht, sondern um die Idee einer gegenseitigen Befruchtung und gegenseitigem Respekt? Kann die Spiritualität den Weg zum Anderen, zum Herzen des Anderen öffnen? Im Vortrag werden diese und weitere Fragen aufgenommen, analytisch und dialogisch diskutiert.

Veranstaltung der Christuskirche und der Pfarrei St. Theresia in Kooperation mit dem Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat, pax christi München, der Evangelischen Stadtakademie München, der Pfarrei St. Laurentius, der Pfarrei Herz Jesu, der Pfarrei St. Benno, den Freunden Abrahams, dem Evangelischen Bildungswerk München e.V. und dem Münchner Bildungswerk e.V.
http://evnn.de/mystik-spiritualitaet-interreligioeserdialog

Es gelten die zum Zeitpunkt des Vortrags aktuellen Corona-Regeln.

Online-Anmeldeformular unter www.evnn.de/unsere-gemeinde/veranstaltungskalender,
oder Sie melden sich telefonisch an im Pfarramt der Christuskirche unter Tel. 089-1579040.

Die „Familie der Schrift“

Neuere Ansätze der Verhältnisbestimmung zum Christentum in der islamischen Theologie

Vortrag von Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Lehrbeauftragter an der LMU München

Donnerstag, 20. Januar 2022, 19:00 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen München
Nazarethkirche München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3

Teilnahmegebühr: 7 €

Der Koran nimmt in vielfacher Weise auf Christen und den christlichen Glauben Bezug: in Anknüpfung und Bestätigung, Kritik und Widerspruch. In der islamischen Auslegung dominierten dann bis in die Gegenwart hinein der Verfälschungsvorwurf in Bezug auf die Bibel und die Theorie der Aufhebung der vorkoranischen Religionen. In der kritischen Auseinandersetzung damit kamen in den letzten Jahren islamische Theologinnen und Theologen zu neuen hermeneutischen und theologischen Ansätzen, die eher inklusiv oder sogar pluralistisch argumentieren.

In Kooperation mit Domberg-Akademie, Haus der Kulturen und Religionen e. V., Fachbereich Dialog der Religionen EOM

Anmeldung: info@freunde-abrahams.de oder Anrufbe­antworter (089/1588 1260)

Zeichentrick und Religion: Walt-Disney-Filme und ihre religiöse Motivik

Vortrag von Judith Einsiedel, Mitglied im Vorstand der Freunde Abrahams
Mittwoch, 15. Dezember 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr
Präsenz (N136400) oder online (N136405)
Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 2, Einsteinstr. 28

Teilnahmegebühr 8 €

Im Dezember jährt sich der 120. Geburtstag (5.12.1901) sowie der 55. Todestag (15.12.1966) von Walt Disney. Anlass genug, um dessen Filme unter einem beson­deren Aspekt zu beleuchten: Denn in ihnen steckt eine Vielzahl christlich-religiöser Anspielungen und Motive. Welche das sind und welchen Zweck diese haben, wird anhand von zahlreichen Beispielen aus älteren wie neueren Disney­filmen deutlich gemacht. Eine theologische Hommage an eine cineastische Größe Hollywoods.

Anmeldung erforderlich bei www.mvhs.de, Tel. 089/48006-0. Für den online-Vortrag erhalten Sie am Veranstaltungstag eine E-Mail mit dem Zugangslink. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Die Weihnachtsgeschichte im Koran

ein Bibliolog

mit Gönül Yerli und Matthias Hofmann

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 20:00 bis 21:30 Uhr
Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 2, Einsteinstr. 28

Teilnahmegebühr 8 €

Nicht nur das Neue Testament, auch der Koran erzählt von der Geburt Jesu. Diese Erzählung ist anders als die christliche, aber in vielerlei Hinsicht auch ähnlich. Wir wollen diese „koranische Weihnachtsgeschichte“ nicht nur hören, sondern sie angelehnt an das Stilmittel des Bibliologs anders erleben und seine theologische Tiefe ausloten. Eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest für alle Interessierten!

Anmeldung erforderlich bei www.mvhs.de, Tel. 089/48006-0

Münchner Lehrhaus der Religionen 2021

Münchner Lehrhaus der ReligionenNeue Wege des gemeinsamen Lernens

Auf Initiative von Rabbiner Steven Langnas, der von 1998 bis 2011 Gemeinde­rabbiner der IKG war, stellen Referent*innen jüdische, christliche und islamische Quellen­texte vor und diskutieren mit den Teilnehmenden. Damit spezialisiert sich das Lehrhaus auf ein für München neues Format des gemeinsamen Lernens. Als Freunde Abrahams unterstützen wir das Angebot und freuen uns über gemeinsame Interessent*innen.

Neben Rabbiner Langnas gehören Ralph Deja, Marion Haass-Pennings, Julius Kiendl, Barbara Kittelberger, Dr. Norbert Reck, Gönül Yerli und Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer dem Team der Organisator*innen an. Das Lehrhaus arbeitet unabhängig von kirch­lichen und anderen institutionellen Strukturen auf Spendenbasis. Es gehört – wie die Freunde Abrahams – dem neu gegründeten „Haus der Kulturen und Religionen in München“ an (hdkrm.org) und kooperiert mit anderen Veranstaltern.

Für das Wintersemester 2021/22 ist die Fortsetzung des Semesterthemas „Sprache und Religion“ aus dem Sommersemester 2021 geplant. Bitte informieren Sie sich aktuell über www.muenchner-lehrhaus.de.

 

 

Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit

ReiheForūġ-e Farroḫzād

Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Neuer Termin: Samstag, 16. Oktober 2021, 9 Uhr bis 14 Uhr –
Katholische Hochschulgemeinde München, Leopoldstr. 11

Teilnehmerzahl: max. 25

Seminargebühr 25 € (erm. 20 €), Mittagsimbiss 10 €. Ob ein Imbiss angeboten werden kann, hängt von den im Oktober geltenden Corona-Regeln ab.

Forūġ-e Farroḫzād (1934–1967) ist eine poetische Ikone der persischen Kultur im 20. Jahrhundert, die im Alter von 32 Jahren bei einem Autounfall starb. Sie gehört zu den poetisch-bewegenden weiblichen Stimmen und wirkmächtigsten Repräsen­tan­tin­nen der iranischen Moderne. Doch neben der Dichtung hat sie sich auch mit der Theater- und Filmkunst beschäftigt, als poetische Filmregisseurin gewirkt. Sie übersetzte europäische Theaterstücke und Literatur, und neben dem Dokumentar­film „Khāna sīāh ast(„Das Haus ist schwarz“), der im Jahre 1965 den großen Preis in Oberhausen gewann, hat sie fünf Gedichtbände hinterlassen.

In ihrer Dichtung und in anderen Werken ist bei Farroḫzād die Frage nach der Religion omnipräsent. Sie ist kritisch gegenüber einer dogmatischen Auffassung der Religion, sie zweifelt an unreflektiertem Glauben, sie hinterfragt ihren eigenen Glauben und Unglauben, aber zugleich nimmt sie die Existenz Gottes, seine Wirk­weise in einer höchst subtilen Weise wahr, die nach wie vor reizvoll zu lesen und herausfordernd zu verstehen ist.

Die Veranstaltung hat das Ziel, der Person, dem Werk und den Grundmotiven ihres Denkweges nachzugehen. Die Fragen der Existenz und Vergänglichkeit, des Glaubens, der An- und Abwesenheit Gottes, aber auch die Frage nach der Sünde, des Übels und der Verantwortung des Menschen werden mit zentralen Texten vorgestellt, analysiert und kritisch reflektiert.

Konzipiert ist die Veranstaltung in zwei Phasen: In der ersten Phase wird zunächst als Einstimmung der Dokumentarfilm „Das Haus ist schwarz“ gezeigt und sodann darauf bezugnehmend in das Leben und Werk von Farroḫzād eingeführt und anschließend in einem intensiven Austausch mit den Teilnehmer*innen diskutiert. In der zweiten Phase soll Farroḫzād selbst zur Sprache kommen, indem einige ausgewählte Texte von ihr gelesen, analysiert, Grundzüge, Sprachbilder ihres Denkens nachgespürt und deren Bedeutung für die Gegenwart herausgestellt werden (Die Texte werden zeitnah zur Verfügung gestellt).

Anmeldung erforderlich unter seminar@freunde-abrahams.de.

Zur Einführung:

Michael Craig Hillmann: A lonely woman: Forough Farrokhzad and her poetry. Three Continents Press, Washington, D. C. 1987.

Michael Craig Hillmann: An Autobiographical Voice: Forough Farrokhzad, in: Women’s Autobiographies in Contemporary Iran, edited by Afsaneh Najmabadi. Cambridge, Massachusetts 1990.

Jene Tage. Gedichte, Auswahl und Übersetzung Kurt Scharf. Frankfurt a. M. 1993.

Manijeh Mannani: The Reader’s Experience and Forough Farrokhzad’s Poetry, Crossing Boundaries – an interdisciplinary journal, Vol. 1, 2001, pp. 49–65.

Der Wind wird uns entführen: Moderne persische Lyrik. Herausgegeben und übersetzt von Kurt Scharf. München 2005, S. 145–158.

Gott ist schön: Ausstellung

– Judentum, Christentum und Islam begegnen sich in der Kunst der Kalligraphie
Ausstellung von Shahid Alam

10. Oktober bis 5. November 2021
Karmelitersaal (ehem. Karmeliterkirche), Karmeliterstr. 1 (Ecke Promenadeplatz)

Shahid Alam, geb. 1952 in Pakistan, lebt seit 1973 in Deutschland (Aachen). Mit seiner Kunst, insbesondere der arabischen Kalligraphie, schafft er einen ästhetischen Zugang zu heiligen Schriften und wird im Rahmen der Ausstellung „Gott ist schön“ nicht nur koranische, sondern auch biblische Texte visualisieren. Er wird für die gesamte Dauer der Ausstellung vor Ort präsent sein und für Fragen der Besucher*innen zur Verfügung stehen. Im Begleitprogramm werden Lesungen, Konzerte und Kalligraphie-Workshops geplant. Lesen Sie bitte nach in der Broschüre zur Ausstellung! Hier finden Sie auch die Anmeldemodalitäten bei der Domberg-Akademie.

Gern weisen wir hin auf zwei Veranstaltungen mit unserem Kurator Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel :

Sonntag, 10. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Vernissage mit Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel:
Der Künstler Shahid Alam – Zur interkulturellen und interreligiösen Bedeutung seines kalligraphischen Werks

Montag, 25. Oktober 2021, 19:00 Uhr
„Im Islam leben und sterben wir alle“?
Karl-Josef Kuschel liest aus seinem 2021 erschienen Buch „Goethe und der Koran“

Die Ausstellung wird veranstaltet von der Domberg-Akademie Freising, dem Fachbereich Dialog der Religionen der Erzdiözese München und Freising und Missio München, in Kooperation mit Freunde Abrahams und Münchner Forum für Islam.

Wie lebte es sich in Ur im 19. Jahrhundert vor Christus?

Neue Erkenntnisse aus den Ausgrabungen in Südirak

Vortrag von Prof. Dr. Adelheid Otto, LMU

Donnerstag, 18. November 2021, 19:00 Uhr
Haus der Kulturinstitute, Großer Hörsaal, Katharina-von-Bora-Str. 10

Teilnahmegebühr: 7 €

Die Stadt „Ur der Chaldäer“ gilt nach biblischer Tradition als ein Heimatort Abrahams. Für Papst Franziskus war das im März 2021 Anlass für ein interreligiöses Treffen am Rande der Ruinen, mit dem rekonstruierten Tempelturm (Zikkurat) wie ein Wahrzeichen im Hintergrund (siehe dazu den Beitrag Seite 21 und folgende).

Nicht die Gestalt aus den heiligen Schriften, sondern Fragestellungen von wissen­schaftlicher Natur sind es, denen Prof. Dr. Adelheid Otto vom Institut für Vorder­asiatische Archäologie der LMU in zwei Grabungskampagnen der letzten Jahre in Ur nachgegangen ist. Sie betreffen das Leben der Bevölkerung in der altbabylo­nischen Metropole, die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse und den Alltag der Bewohner. Sie berichtet uns davon und von den Umständen archäologischer Arbeit heute im Irak.

Da wir Corona-bedingte Einschränkungen nicht ausschließen können, empfiehlt sich Anmeldung über info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260 (AB).