Antisemitismus, der Israel/Palästina-Konflikt und wir

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Montag, 24. Februar 2025, 19:00 Uhr
Thomassaal, Ev. Gemeindezentrum Haidstr. 3, 83607 Holzkirchen

und

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr
Michaelskirche, Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf

Seit dem 7. Oktober 2023 und in seiner Folge empfinden jüdische Menschen in erschreckendem Maße Unsicherheit, Anfeindung und mangelnde Solidarisierung. Auch muslimische Menschen fühlen sich noch weiter ausgegrenzt und stigmatisiert. Der Israel/Palästina-Konflikt wirkt so bis in unseren Alltag in Deutschland hinein und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können wir die richtigen Lehren ziehen, um effektiv gegen Antisemitismus, aber auch gegen Islamfeindlichkeit vorzugehen und ein friedliches und wertschätzendes Miteinander zu verwirklichen?

Veranstalter: „Ökumene vor Ort“, Holzkirchen (24.2.); Evangelische Kirchengemeinde Brannenburg, Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland), Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Pfarrverband Oberes Inntal, Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung, Evangelisches Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V., Freunde Abrahams e.V. (22.5.)

Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit: Maulānā Dschelaladdin Rūmī

Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Samstag, 31. Mai 2025, 9:00 bis 14:00 Uhr

Ort wird noch bekanntgegeben.
Bei Interesse lassen Sie sich gern registrieren (siehe Anmeldeangaben unten). Sie erhalten dann genauere Informationen, sobald diese feststehen. Eine endgültige Anmeldung kann danach erfolgen.

Maulānā Dschelaladdin Rūmī zählt zu den bekanntesten und einflussreichsten islamischen Mystikern. Sein Hauptwerk Mathnawī, als „Koran in persischer Sprache“ bezeichnet, umfasst über 26.000 Verse. Dieses monumentale Werk und sein hingebungsvoller Diwan vereinen poetische Schönheit, spirituelle Tiefe und eine lebendige Zwiesprache mit dem Koran. Sein Werk entfaltet die Weisheit des taṣawwuf (islamische Mystik) und inspiriert Menschen bis heute – weit über religiöse und kulturelle Grenzen hinaus. Was hat er uns heute zu sagen? Und wie können wir seine Texte lesen, seine Weisheiten in unser Leben verweben?

Das Seminar widmet sich Rūmīs Leben, Werk und zentralen Gedanken. Im Fokus stehen das Gott-Mensch-Verhältnis, die Liebe als transformative Kraft, die Endlichkeit des Lebens und die Lebensweisheit seiner Poesie. Gemeinsam werden einige Schlüsseltexte des Meisters gelesen und interpretiert.

Das Seminar lädt ein, Rūmīs universelle Botschaften zu entdecken und persönlich zu reflektieren.

Ablauf:

  • Einführungsvortrag zu Rūmīs Denkweg und zentralen Themen mit Diskussion.
  • Workshop zur intensiven Lektüre und Analyse einiger Schlüsseltexte.

Teilnehmerzahl: max 25

Teilnahmegebühr wird noch bekanntgegeben.

Anmeldung unter 089/1588 1260 oder E-Mail info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260

 

Zur Einführung:

Schimmel, Annemarie: Rumi. Ich bin Wind und Du bist Feuer. Leben und Werk des großen Mystikers. München 2003.

William Chittick (Hg.): Shems-i Tabrizi: Me and Rumi, The Autobiography of Shems-i Tabrizi. Mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel. Kentucky 2004

Holz, Kunst und Glauben: Tagesausflug nach Holzkirchen und Valley

Tagesfahrt
Samstag, 12. Juli 2025, 10:00 bis ca. 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr 25 €

An unserem diesjährigen Tagesausflug suchen wir wieder einige lohnende Ziele in der näheren Umgebung auf, die Sie vielleicht noch nicht kennen: In Holzkirchen wurde 2018 der überaus eindrucksvolle Neubau der katholischen Pfarrkirche St. Josef eingeweiht: hohe Doppelkegel in Holzkonstruktion mit bemerkenswertem Raumeffekt. Eine weitere spannende Holzdeckenkonstruktion erwartet uns im wenige Kilometer entfernten Valley, in der als Orgelmuseum neu genutzten Zollingerhalle von 1917. Nach einer Stärkung im Bräustüberl Valley geht es zur Kirche St. Andreas von Hohendilching, wo wir auf eine*n unvermutete*n „queere*n Heilige*n“ stoßen. Unten an der Mangfall überrascht eine Skulptur-Lichtung, und zum Abschluss dürfen wir das Künstlerehepaar Susanne und Ralf Lorenzer in ihrem zauberhaften Garten besuchen – wer mag, kann die 1,5 km zu Fuß spazieren.

Mit Blick auf die überschaubaren Entfernungen und stark gestiegene Reisebuskosten möchten wir die Fahrt mit privaten Pkws organisieren. Bitte melden Sie sich, wenn Sie selbst fahren und Mitfahrgelegenheiten anbieten können!

Treffpunkt: S-Bahnhof Holzkirchen am Parkplatz, 10 Uhr. (Gemeint ist nicht der Holzkirchner Flügelbahnhof am Münchner Hauptbahnhof, sondern der Bahnhof von 83607 Holzkirchen, Landkreis Miesbach, zu erreichen mit der S 3 und Regionalzügen.)

Anmeldung erforderlich unter info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260

„Gnade ist es, was wir alle brauchen“: Religiöse Erfahrungen im Spätwerk Thomas Manns

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel

Dienstag, 15. Juli 2025, 19:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzig-Wilhelm-Str. 24, München-Altstadt
Teilnahmegebühr: 9 €

In den großen Krisen- und Wendezeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts thematisiert Thomas Mann in seinem Werk immer wieder Grundfragen der mensch­lichen Existenz. Aus dem Exil kämpft Thomas Mann mit seinen Mitteln für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Ver­rohung des Lebens durch Faschismus, Rassismus und Militarismus. Jenseits des bürgerlichen Christentums sucht er für seinen religiös fundierten Humanismus einen eigenen Zugang zur Rede von Gott. Karl-Josef Kuschel zeigt auf, dass „Gnade“ dabei ein Schlüsselwort seines Spätwerks ist.

In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie und der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom.

Anmeldung ausschließlich über die Evangelische Stadtakademie:
https://www.stadtakademie-muenchen.de/anmeldung/?id=18142

Der Koran im Vergleich mit der Bibel

Uni-Vorlesung an der LMU von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

freitags 8:00 c.t. – 10:00 Uhr, 25. April – 25. Juli 2025
Hörsaal A 240, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1

Grundwissen über die Heilige Schrift der Muslime gehört zunehmend zur Allgemein­bildung und wird im Besonderen zur Herausforderung für Lehrende. Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten, zu denen überraschend reiches Über­lieferungsgut zu den Gestalten des Alten und Neuen Testaments gehört. Und wir nähern uns den Unter­schieden an, die insbesondere im Zugangsverständ­nis liegen. Zentrale Fragen sind die Rezeption der Bibel im Koran, und: Was kann der Koran für Christen bedeuten?

Veranstalter: Katholisch-Theologische Fakultät der LMU, Studiendekanat

Mitglieder der Freunde Abrahams sind gerne zur Vorlesung eingeladen. Anmeldung erbeten unter info@freunde-abrahams.de

Bitte räumen Sie den Studierenden ggf. bei der Platzwahl Vorrang ein.

Libanon: Was ist geschehen und wie kann es weitergehen? 

Gespräch mit Mohamad Saleh (Freunde Abrahams)

Dienstag, 29. April 2025, 19:00 Uhr
Pfarrsaal von St. Ludwig, Ludwigstr. 22 (U3/6 Universität)
Eintritt frei – Spenden erbeten!

Eine außergewöhnliche Reise führte die Freunde Abrahams 2019 in den Libanon. Wir lernten eindrucksvolle Menschen kennen in einem Land mit Herausforderungen und Hoffnungen. Seitdem haben sich verschiedene dramatische Entwicklungen ereig­net, zuletzt der Krieg zwischen der Hizbollah und Israel.

Unser Mitglied Mohamad Saleh, der die Reise für uns organisierte und begleitete, wird uns authentisch und kompetent schildern, was wir hier nur teilweise und stark gefiltert aus Medien erfahren: wie es den Menschen geht und welche Hoffnungen und Perspektiven noch bleiben.

Abrahams TreffIm Anschluss besteht Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF im Restaurant Hafez (Schönfeldstr. 15 a).

Die Veranstaltung wird exklusiv für Mitglieder der Freunde Abrahams und der Reisegruppe 2019 angeboten. Die Einnahmen werden für humanitäre Zwecke im Libanon gespendet.

Anmeldung erforderlich unter info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260

 

Frauen: Fragen und Antworten aus dem „Orient“

Führung mit Dr. Anahita Mittertrainer

Freitag, 9. Mai 2025, 16:00 Uhr
Museum Fünf Kontinente, Maximilianstr. 42
Teilnahmegebühr 10 € (inkl. Museumseintritt)

Die eindrucksvollen orientalischen Bestände des Museums Fünf Kontenente (früher Völkerkundemuseum) laden zur Vertiefung ein. Im vergangenen Sommer besuchten Freunde Abrahams sie im Rahmen des Tagesausflugs zum islamischen Neujahrsfest. Jetzt wird die Kuratorin der Abteilung „Südwestasien und Nordafrika“ Dr. Anahita Mittertrainer uns dort mit Fragen und teilweise überraschenden Antworten konfron­tieren. Dazu wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit unserem „Orient“-Begriff gehören.

Anmeldung erbeten an info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260

Saudi-Arabien und Bahrain: Eindrücke und Nachgedanken von einer besonderen Reise

Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:00 Uhr
Haus der Kulturinstitute, Großer Hörsaal (2. OG, Raum 242)
Katharina-von-Bora-Str. 10, München-Maxvorstadt
Eintritt frei

Heilige Stätten, atemberaubende Wüstenlandschaften, eindrucksvolle Zeugnisse alter Kulturen, aber auch ein Land von unvermuteter Dynamik konnten Freunde Abrahams im Okt./Nov. 2024 erleben. Ein Bilderabend und Austausch sowohl für die, die dabei waren, wie auch für alle Interessierten. Siehe dazu auch: „Mit Abraham in Mekka“, Seite 15.

Abrahams TreffIm Anschluss besteht Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF im libanesischen Restaurant Baalbek (Karlstr. 27).

In Kooperation mit dem Collegium Aegyptium e. V.

Anmeldung erbeten an info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260

Zweistromland: Irak und Kuwait – Reise

Reise der Freunde Abrahams in die Urheimat AbrahamsReise

26.10. – 9.11.2025 (voraussichtlich)

Seit wir 2021 die Autonome Region Kurdistan im Norden des Irak besuchten, besteht der Wunsch, auch das ganze historische Mesopotamien zu bereisen: von Mossul im Norden bis Basra im Süden. Dazwischen wollen wir die wichtigen archäologischen (Babylon, Ur, Assur, Hatra und andere) und islamischen Stätten (Nadschaf, Kerbala, Kufa, Samarra) besuchen, natürlich Bagdad, die Sumpf­landschaft im Süden, und zum Abschluss das kleine Nachbarland Kuwait mit der Insel Failaka.

Die Agentur Alsharq-Reisen, mit der wir mehrfach beste Erfahrungen gemacht haben, bietet erfolgreich Irak-Reisen an und schätzt mit ihren Partnern vor Ort die Sicherheitslage so ein, dass diese (derzeit) problemlos durchführbar sind.

Die vollständige Ausschreibung wird bis zur Mitgliederversammlung (am 18.3.25) vorliegen und auf Wunsch gerne zugesandt.

Abraham, Universalism and the idea of friendship

Vortrag von Prof. Dr. Omri Boehm (New York)

Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00 Uhr
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstr. 35, Auditorium
Eintritt frei (Spenden erbeten)

Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm wurde bekannt für seine Vision einer demokratischen Lösung des Israel/Palästina-Konflikts hin zu einem föderalen Staat („Haifa Republic“, 2021). In seinem 2024 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europä­ischen Verständigung ausgezeichneten Buch „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität“ (siehe Buchtipp Seite 24) hat er unter anderem die biblische Geschichte von der Prüfung Abrahams bzw. der Bindung Isaaks (Gen 22) radikal neu ausgelegt als einen Akt des Ungehor­sams(!) des Gottesfreundes Abraham. In seinem Vortrag wird er die Bedeutung von Prophetie und Ungehorsam mit der Tradition von Abrahams Freundschaft mit Gott verbinden. Das wird zu bedrängender Relevanz für uns und unsere Zeit: „Erst wenn wir den humanistischen Appell der biblischen Propheten und Immanuel Kants wirk­lich verstehen, können wir Ungerechtigkeit kompromisslos bekämpfen – im Namen des radikalen Universalismus, nicht in dem der Identität.“ – Omri Boehm wurde 1979 in Haifa geboren, war unter anderem an der LMU tätig und unterrichtet heute an der New School for Social Research in New York.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt, Fragen und Diskussion können auf Deutsch geführt werden.

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, der Evangelisch-Theologischen Fakultät und der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München und dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München.

Anmeldung erbeten an info@freunde-abrahams.de oder 089/1588 1260