Nymphenburger Gespräche 2023

Nymphenburger Gespräche - Plattform für DialoSeit 2007 finden im Rahmen der NYMPHENBURGER GESPRÄCHE unter der Schirmherrschaft S. K. H. Herzog Franz von Bayern Veran­stal­tungen zum interkulturellen und interreligiösen Dialog statt.

Dem Organisationsteam gehören an: Mehmed Celik, Bayram Türksezer und Mehmet Pekince (IDIZEM), Ralph Deja, Pfarrerin Barbara Hepp (Evangelische Stadt­akademie), Dr. Robert Mucha (Programmbereich Philosophie & Religionen, Münchner Volkshochschule), Dr. Andreas Renz (Fachbereich Dialog der Religionen, Erzbischöfliches Ordinariat), Gabriela Schneider (Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom). Die Freunde Abrahams werden seit Juli 2023 vertreten durch Karin Hildebrand.

Aktuell ist geplant:

Gott und die Welt
Zur politischen Theologie des Judentums

mit Elisa Klapheck

Montag, 6. November 2023, 19:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24,
zugleich per Livestream
Teilnahmegebühr 7 €

Anmeldung erforderlich über die Evangelische Stadtakademie

Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem Schluss, dass Gott immer wieder neu in die wechselhafte gesellschaftliche Realität integriert werden muss.

Elisa Klapheck, geboren 1962, lebt in Berlin. Sie arbeitete als Journalistin und Redakteurin für überregionale Tageszeitungen, bis 2004 war sie Chefredakteurin von „Jüdisches Berlin“. Im Januar 2004 erhielt sie im Aleph Rabbinic Program die Smicha als Rabbinerin.

Die Psalmen als interreligiöses Gebet

Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Christoph Levin

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Michaelskirche, Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Die Psalmen sind das Herzstück der christlichen Frömmigkeit und zugleich von ihrem Ursprung her interreligiös. In ihrer jetzigen Gestalt sind sie das Gebetbuch der torafrömmigen Juden. Genauso werden sie von den Christen gebetet, und zwar in jeder der weltweit sehr unterschiedlichen Denominationen: von den evangelikalen Pfingstlern bis zu den Orthodoxen, von den Freikirchen bis zu den Hochkirchen, vom Gemeindegesang der Calvinisten bis zum Stundengebet der katholischen Orden. Seit die Keilschrifttexte aus Babylonien und Assyrien ans Licht kamen und seit die ägyptischen Hieroglyphen lesbar wurden, hat sich zudem gezeigt, wie sehr diese Gebete in der gemeinsamen religiösen Kultur des alten Vorderen Orients wurzeln – ein religionsgeschichtliches Phänomen, das das theologische Nach­denken herausfordert.

Christoph Levin ist Professor em. für Altes Testament an der Evangelisch-Theolo­gischen Fakultät der LMU.

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Brannenburg und Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland), in Kooperation mit Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Pfarrverband Oberes Inntal, Bildungswerk Rosenheim e. V. Kath. Erwachsenen­bildung, Ev. Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg, Freunde Abrahams e. V.

Drei Ringe, zwei Kuppeln, ein Gott

Ein Altstadtspaziergang
mit Geschichten aus der muslimischen, christlichen und jüdischen Tradition

mit Moira Thiele

interreligiöser RundgangSonntag, 10. September 2023, 11:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: MFI – Münchner Forum für Islam, Hotterstr.16 (Nähe Sendlinger Tor)
Teilnahmebeitrag 8 €, Aufrunden willkommen.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen

München ist nicht erst in unserer Zeit eine Stadt mit mehr als einer Kultur und Religion; ihre Spuren sind oft nicht leicht zu entdecken.

Was wir jedoch überall unterwegs finden können, sind Geschichten! Märchen und Legenden sind schon immer gerne gewandert; sie lassen sich weder von äußeren noch inneren Grenzen aufhalten.

Auf diesem Rundgang hören Sie Geschichten aus der jüdischen, christlichen und muslimischen Tradition, erzählt von Moira Thiele an Orten, wo die Kulturen sich schon vor Jahrhunderten begegnet sind.

Wir werden in der kleinen Moschee von Imam Mehic begrüßt und hören dort die erste Geschichte. Mit einem kleinen Zwischenstopp beim Moriskentänzer sowie einem süßen Happen Halwa und der passenden Geschichte dazu geht es weiter zum Alten Hof, wo wir ins jüdische Mittel­alter eintauchen. Danach schauen wir beim Stadtgründer Heinrich dem Löwen vorbei, der am Alten Rathaus auf uns wartet. Am Jakobsplatz erleben wir, wie die moderne Architektur der Synagoge eine jahrtau­sen­de­­alte Geschichte erzählt, bevor unser Rund­gang mit den weisen Worten eines alten Rabbi ausklingt, die immer noch aktu­ell sind. Anschließend können wir uns im Café im Hof des Stadtmuseums erfrischen.

Details hier: Interreligiöser Rundgang für Freunde Abrahams

Nicht ohne Hagar!

2. Manfred-Görg-Gedenkvorlesung

Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Bechmann

Samstag, 16. September 2023, 18:00 Uhr (c.t.)
Staatl. Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstr. 35, München-Maxvorstadt
Eintritt frei, Anmeldung unter info@freunde-abrahams.de oder 089/15881260 (AB).

Details: Nicht ohne Hagar!

Hagar ist die Sklavin im Hause Abrahams und Saras, so stellt das Buch Genesis Hagar vor (Gen 16; 21). Obwohl zweimal verstoßen, bekommt sie die Verheißung, wie Abraham, auf zahlreiche Nachkommen. Ihr Sohn Ismael wird zum Stammvater der arabischen Völker (Gen 24). Obwohl sie nicht ausdrücklich im Koran erwähnt ist, steht ihre Geschichte mit Abraham und Ismael begründend für die Riten des Haddsch in Mekka.

Hagar steht stellvertretend für diejenigen, die am Rand sind. „Nicht ohne Hagar“ plädiert dafür, dass „die Anderen“ jeweils dazugehören. Sie im Blick zu haben ist nicht immer einfach, aber entscheidend. „Hagar“ bündelt diese Probleme program­matisch. Ein Gang durch die Rezeption dieser Figur in jüdischer, christlicher und islamischer Tradition und Theologie bis heute geht diesen Spuren nach.

Ulrike Bechmann studierte katholische Theologie und Islamwissenschaft/Arabistik. Sie hat 1988 in Bamberg bei Manfred Görg promoviert und war von 2006 bis 2022 Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Graz.

75 Jahre Staat Israel und die Nakba der Palästinenser

 Ja, ich bin parteiisch!

von Stefan Jakob Wimmer

Der Nahostkonflikt ist Teil meiner eigenen Biographie. Anders als Viele, die sich oft sehr apodiktisch dazu zu Wort melden und ihre Sicht der Dinge als die einzig gültige durchsetzen möchten, wurde ich mit beiden Seiten von innen her vertraut und kenne die Perspektiven der einen so gut wie die der anderen. Ich sitze nicht „zwischen zwei Stühlen“, wie mir oft gesagt wird – ich sitze auf beiden Stühlen mit drauf, was noch erheblich schwieriger sein kann.

Wann immer ich mich zum Nahostkonflikt äußere, riskiere ich von der einen oder anderen Seite beschuldigt zu werden, offen oder (was noch schlimmer ist) hintenherum. Da heißt es, ich stünde doch wohl, da ich an der Hebräischen Universität studiert und promoviert habe, fließend Hebräisch spreche und in Projekte mit israelischen Institutionen eingebunden bin, klar auf Seiten der „Zionisten“. Dass ich im Titel dieses Beitrags zuerst vom „Staat Israel“ schreibe, sei doch wieder ein Indiz dafür. Ich sei also somit indirekt mitverantwortlich für das anhaltende Leid der Palästinenser. Gleichzeitig heißt es, da ich mit einer Palästinenserin verheiratet war, die die Mutter meiner Kinder ist, mich gerne in arabischen Ländern aufhalte und enge Beziehungen dorthin pflege, stünde ich doch wohl auf Seiten der Palästinenser. Dass ich im Titel dieses Beitrags von der „Nakba der Palästinenser“ schreibe, sei doch wieder ein Indiz dafür. Ich sei also mitverantwortlich für die anhaltende existentielle Bedrohung Israels. Weiterlesen

Abrahamisches Friedensgebet

„Religion ist Begegnung“

Sonntag, 17. September 2023, 16:00 Uhr
Herz-Jesu-Kirche München-Neuhausen,
Lachnerstr. 8 (Tram 12, U1/7 Rotkreuzplatz)

„Religion ist Begegnung“ – zum diesjährigen Motto unseres Abrahamischen Frie­dens­gebets tragen Terry Swartzberg, Andreas Renz und Edveta Wimmer jüdische, christliche und islamische Impulse bei: Was ist aus der Begegnung mit anderen Religionen für mich selbst zu erfahren?

Wie jedes Jahr findet das Abrahamische Friedensgebet auch zum Gedenken an Prof. DDr. Manfred Görg statt, dem Gründer und spiritus rector der Freunde Abrahams (…gest. 17.9.2012).

Nymphenburger Gespräche 2023

Politischer Islam – Politisches Christentum?

Theologie der Weltgestaltung

Vortrag von Pater Felix Körner SJ

Mittwoch, 19.7.2023, 19:00 Uhr
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München
Teilnahmegebühr 7,00 €
Anmeldung erbeten unter https://www.stadtakademie-muenchen.de/anmeldung/?id=13326

Religion ist die Realisierung des Heiligen – Politik ist Weltgestaltung durch öffentliche Macht. Auch Christentum und Islam gestalten mit. Als Konkurrenten oder in Zusammenarbeit? Die neue religiöse Vielfalt Europas braucht eine neue politische Theologie. Felix Körner entwirft sie. Seine Ausgangsfrage: Wie beeinflussen die Religionen das Zusammenleben und die Machtverhältnisse? Und wie sind sie selbst davon beeinflusst? Der Vortrag bringt Erfahrungsberichte, Textstudien und Theoriebausteine zusammen.

Kooperation der Evangelischen Stadtakademie, der Münchner Volkshochschule und der Freunde Abrahams

 

Am Ende vereint?

Was Religionen über den Tod von Tier und Mensch zu sagen haben

mit Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, kath. Theologe
PD Dr. Renate Syed, Indologin, LMU
Sarah Virgi, Expertin für islamische Philosophie, LMU
Moderation: Dr. Robert Mucha, MVHS
Donnerstag, 20.4.2023, 19:00 Uhr
Münchner Volkshochschule, Einsteinstr. 28, 81675 München, Vortragssaal 2
TN-Gebühren 10,00 €
Anmeldung erbeten unter www.mvhs.de, Restkarten an der Abendkasse

Die auf den ersten Blick triviale Frage „Kommt mein Haustier auch in den Himmel?“ ist komplex. Es geht im Kern darum, ob Tiere teilhaben können an Heilsversprechen, die Religionen an Menschen richten – und fragt umgekehrt auch die Heilsaussagen an den Menschen an: Sind sie exklusiv „menschlich“ oder binden sie alle Lebewesen oder gar die ganze Schöpfung mit ein? Wir wollen in dieser Veranstaltung das grundsätzliche Verständnis der Religionen über ein „Danach“ an den Lösungswegen der Frage nach dem Schicksal der Tiere nach dem Tod diskutieren. Ein interreligiös besetztes Podium versucht diese Frage systematisch anzugehen.

Kooperation der Evangelischen Stadtakademie, der Münchner Volkshochschule und der Freunde Abrahams


Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit: Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār

ReiheHalbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Samstag, 17. Juni 2023, 9:00-14:00 Uhr
Haus der Kulturen und Religionen (ev. Nazarethkirche), München-Bogenhausen, Barbarossastr. 3, Gemeindesaal

Seminargebühr 40 € (inklusive Mittagsimbiss)

Anmeldung erforderlich unter: seminar@freunde-abrahams.de

Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār (1136-1221) zählt zu den bedeutenden und einfluss­reichen muslimischen Mystikern und Dichtern. Sein großes und vielfältiges Werk zeichnet sich nicht nur durch seinen sprachlichen Feinsinn und eine packende Aus­drucks­kraft aus, sondern insbesondere durch seine theologische und spirituelle Tiefe. Dabei ist sein Werk durchdrungen von biblisch-koranischen Motiven und Bezugnahmen, die er in eine tiefgreifende Innerlichkeit übersetzt und somit neue Lesarten und narrative Dynamiken erzeugt. Nach wie vor setzt die Lektüre seiner Werke in unterschiedlicher Weise seine Leser*innen ins Staunen und fordert sie religiös und denkerisch heraus.

Die Veranstaltung hat das Ziel, ins dichterische Denken dieser muslimischen Persön­lichkeit einzuführen, um auf den Spuren seiner Gelehrsamkeit in Bezug auf die Gottes­frage, die Gott-Mensch-Beziehung, die Frage nach dem Leid und der Erlö­sung, die Aktualität seines religiösen Denkens analytisch und kritisch hervorzuheben.

Konzipiert ist die Veranstaltung als eine dialogische Denkwerkstatt: Nach einer Einführung ins Leben und Werk von Farīd ad-Dīn ʿAṭṭār soll im intensiven Austausch mit den Teilnehmer*innen Grundmotiven und Grundzügen seines Denkens nach­gespürt und deren Bedeutung für unsere Gegenwart herausgestellt werden.

Teilnehmerzahl: max. 25

Die Texte dazu werden zeitnah zur Verfügung gestellt.

Allgemeine Lektüre zur Einführung:

  • ʿAttar, Das Buch der Leiden. Aus dem Persischen von B. Meyer. Unter Mitarbeit von N. Shahin, M. Razi, T. Matejko und J. Wintermann. Mit einer Einführung von M. Gronke. München 2017
  • ʿAttar, Vogelgespräche und andere klassische Texte. Vorgestellt von A. Schimmel. München 2014
  • Kermani, Navid, Der Schrecken Gottes. Attar, Hiob und die metaphysische Revolte. München 2005
  • Ritter, Hellmut, Das Meer der Seele. Mensch, Welt und Gott in den Geschichten des Farīduddīn ʿAṭṭār. Leiden 1978

Innerislamische Spannungen und Ressentiments als Herausforderung

…  für das interreligiöse Lernen. Anmerkungen aus katholischer Perspektive

Gastvortrag von Dr. Dennis Halft OP, Universität Trier

Mittwoch, 21. Juni 2023, 16:00 Uhr c.t.
LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1 in München
Hörsaal M 010 – Achtung: Änderung gegenüber Ausschreibung in der Abrahams Post!
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Pluralität und Heterogenität kennzeichnen das gesellschaftliche Zusammenleben heute auf sämtlichen Ebenen. Infolge von Globalisierung und Migration weist auch die muslimische Community in Deutschland ein vielfältiges Bild auf, das nicht frei von Spannungen und Ressentiments ist. Daraus ergeben sich besondere Herausfor­de­run­gen für interreligiöse Begegnung und Lernsettings in muslimisch-christlichen bzw. „abrahamischen“ Konstellationen. Wie mit Positionierungen und Polarisierun­gen umgehen, die das Lernen mit- und voneinander zu behindern drohen? Wie produktiv integrieren?

Der Dominikaner, Islamwissenschaftler und katholische Theologe Dr. Dennis Halft bekleidet seit 2020 den Lehrstuhl für Abrahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog an der Theologischen Fakultät Trier. Seit Winter­semester 2022/23 bietet sie, in Zusammenarbeit mit der Universität Trier, den Masterstudiengang „Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam“ an.

Der Vortrag findet in Kooperation mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der LMU, statt.

Aufruf für die Opfer der Erdbeben in Syrien/Türkei

Mit großer Bestürzung verfolgt der „Rat der Religionen München“ die Folgen des katastrophalen Erdbebens im Südosten der Türkei und dem Norden Syriens. Er ruft zur Solidarität mit den Menschen vor Ort auf. Die Religionsgemeinschaften teilen die Trauer um die zahlreichen Toten und den Schmerz mit den Angehörigen und nehmen die Opfer, die Verletzten, die Angehörigen und Vermissten in ihr Gebet auf und sind mit den Gedanken bei ihnen. Viele Gemeinden laden zu Gottesdiensten, Gebeten und Fürbitten ein. ……

Mehr Informationen und die Spendenkonten finden Sie hier!

und auf der Website des „Rates der Religionen München – Religionsgemeinschaften im Gespräch“ unter

www.rat-der-religionen-muenchen.de