Assyrische Kirche des Ostens

Reihe

„Jeder nach seiner Façon“ – religiöse Vielfalt in München

Die bayerische Landeshauptstadt ist nicht nur römisch-katholisch, lutherisch-evan­gelisch, sunnitisch-islamisch und orthodox-jüdisch. Wir möchten religiöse Grup­pierungen besuchen, die weniger im Vordergrund stehen, um Einblicke über den Mainstream hinaus zu gewinnen. Bisher waren wir zu Gast bei: Bahái-Gemeinde (2007), Buddhistisches Zentrum Shambala (2008), russ.-orth. Kloster Hl. Hiob (2009), koptische Kirche St. Mina (2010), buddhistisches Kloster Wat Thai (2011), griechisch-orth. Allerheiligenkirche (2012), ukrainisch-griechisch-katholische Ka­thedrale Maria Schutz (2012), Evangelisch reformierte Gemeinde (2013), Sikhs (2014), Ahmadiyya (2014), Mennoniten (2015). Wir setzen die Reihe fort mit:

Besuch der Gemeinde Rabban Hurmiz, Assyrische Kirche des Ostens

Sonntag, 4. Oktober 2015, 13.00 Uhr
Gemeinde Rabban Hurmiz
Gottesdienst in St. Heinrich, Scharnitzstraße 2, München-Sendling (U6, Westpark)

Die Assyrische Kirche des Ostens gehört zu den apostolischen Kirchen des Ostens und zu den ältesten Kirchen der Welt. Mit ihrer früheren Verbreitung außerhalb des Byzantinischen Reiches über weite Teile Asiens bis nach China war sie einst die geographisch bedeutsamste Kirche der Welt. In Europa ist sie noch immer unter der irrigen Bezeichnung „Nestorianer“ bekannt. Ihre Kirchensprache ist Aramäisch, die Muttersprache Jesu. Das Vaterunser (Baban dy schmayya) ist das grundlegende Glaubensbekenntnis. Seit 2012 besteht die Gemeinde Rabban Hurmiz in München, die 120 Mitglieder zählt, viele von ihnen aus dem Irak. Ihr Pfarrer, Qasha Marqus Zaya, heißt die Freunde Abrahams herzlich willkommen am Gottesdienst teilzuneh­men, der in der katholischen Kirche St. Heinrich in Sendling-Westpark stattfindet.

Wir bitten um Anmeldung auf Anrufbeantworter (089/1588 1260) oder info@freunde-abrahams.de bis eine Woche vorher.

Mit den Augen des Herzens sehen

Über die Symbolik der mystisch-metaphysischen Schau im IslamHauptvortrag

Vortrag von Prof. Dr. Roland Pietsch (München)
Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Münchner Forum für Islam, Hotterstr. 16 (nahe Marienplatz)
Eintritt  8 € (ermäßigt 7 €)

Die islamische Mystik gründet im Koran. Im Vortrag werden deshalb zuerst die verschiedenen Bedeutungen von Herz und Auge im Koran erklärt. Anschließend werden die mystisch-metaphysischen Deutungen von Herz und Auge in den Schriften von Mansur al-Halladsch (857-922), Hakim al-Tirmidhi (820/830-905/930) und Ibn Arabi (1165-1240) betrachtet, und schließlich wird mit Hilfe der damit verbundenen Symbolik die mystisch-metaphysische Schau der höchsten Wirklichkeit veranschaulicht.

Dr. Roland Pietsch, Professor für Philosophie, lehrt an der Ukrainischen Freien Universität in München sowie an Universitäten in Qom und Teheran.

Vortrag zur Hebraica-Ausstellung

Die Bayerische Staatsbibliothek

lädt herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

„Warum Sulzbach?“

Begleitvortrag zur Ausstellung „Von Sulzbach bis Tel Aviv – Hebräische Neuerwerbungen aus 50 Jahren (1965-2015)“

Vortrag von Dr. Stefan Jakob Wimmer, Kurator der Ausstellung und Hebraica-Fachreferent an der Bayerischen Staatsbibliothek

(StaBi)

Mittwoch, 8. Juli 2015, 18.00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München / Friedrich-von-Gärtner-Saal (1. OG)

Anmeldung erforderlich unter Tel.: 089/28 638 2115 oder per E-Mail: veranstaltungen@bsb-muenchen.de
Der Eintritt ist frei.
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Von Sulzbach bis Tel Aviv – Hebräische Neuerwerbungen aus 50 Jahren (1965-2015)“ zu besichtigen.

Weitere Informationen zum Vortrag entnehmen Sie bitte der Einladung hier.

 

 

Rundmail 14.06.2015

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,

nach einem sehr anregenden Tagesausflug freuen wir uns, Ihnen unseren nächsten Termin sowie einige Kooperationsveranstaltungen ans Herz legen zu können:

Am kommenden Sonntag, dem 21. Juni 2015, besuchen wir die kleine Gemeinde der Mennoniten zu einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließendem Gespräch. Eine Voranmeldung wäre hilfreich, um der Gemeinde ankündigen zu können, mit wie vielen Gästen sie rechnen sollten.
Details unter „Jeder nach seiner Façon“ …

————

Schon am kommenden Dienstag, dem 16. Juni 2015, lädt „Die Nachbarschaftshilfe – deutsche und ausländische Familien“ ein zu einem interreligiösen Konzert unter dem Titel „Lobt Gott, Kinder Abrahams“ in der Münchner Matthäuskirche. Details finden Sie hier im Plakat.

————

Am Donnerstag, 25. Juni 2015, 20 Uhr, lädt die Buchhandlung Avicenna in Kooperation mit dem Verlag Frieling ein zu einer Autorenlesung in der Münchner Seidlvilla, Nikolaiplatz 1:

Der chilenische Autor Beltrán liest aus seiner dialogischen Philosophie Levitationen
Leitgedanken für ein Neues Christentum, aus tiefer Kenntnis des Islam.

Die „Levitationen“ bilden eine heterogene Sammlung erzählender und philosophischer Texte, alle ineinander verflochten und hauptsächlich in Dialogform abgefasst. Gesprochen werden sie von zwei ca. fünfunddreißigjährigen Exil-Chilenen, deren Beschäftigung mit den existenziellen Fragen des Daseins in der Fremde und deren Bewältigung aus der unmittelbaren Erfahrung der eigenen kulturellen Gespaltenheit erwächst. Auf verschiedenen Pfaden ergründen beide den verlorenen „inneren Himmel“ des Menschen mit motivischer Vertiefung der realen seelischen Identität bzw. einer von Ursprung an gesetzten „inneren Doppel­geschlechtlichkeit“ des Menschen bzw. seiner geist(ig)-seelischen Innenperson; hiernach des „weltlichen Exils“ des Menschen in seinen Widerspiegelungen gesellschaftlicher, weltpolitischer, wiewohl zwi­schen­menschlicher Natur, d. h. nicht allein und vorrangig persönlich-religiöser Natur.
Schrittweise öffnet sich so der Blick auf Ebenen der existenziellen religiösen Erfahrung der beiden Protagonisten, die alles zuvor Geschilderte, Durchlittenes und Ausgestandenes, anders und neu erscheinen lässt; im Licht einer finalen Gewissheit um die Bestimmung und eigenste Kraft des Menschen, die als das gemeinsame Herzstück verschiedener, einander vermeintlich wider­sprechender Bekenntnisse und Traditionen des gelebten Glaubens beschworen wird. 
Aus der geläuterten Sicht eines passionierten Christen erfahren die Grundlehren des „inneren Islam“ zunehmende und besondere Würdigung. 

—————-

Und last, but not least möchten wir im Nachgang zu der Friedenskette im vergangenen Februar noch den folgenden Brief der Initiatorinnen weitergeben:

Das Daumendrücken hat sich gelohnt….
mit Freuden haben wir vernommen, dass wir für unsere gemeinsame Aktion „Friedenskette der Religionen“ am 2.2.2015 von der World Interfaith Harmony Week Organisation mit einem 2. Preis ausgezeichnet worden sind.
Diese Organisation würdigt interreligiöse Friedensaktionen, die weltweit während der ersten Februar-Woche abgehalten werden (http://worldinterfaithharmonyweek.com).
Die Preise wurden von S. M König Abdullah II von Jordanien ausgelobt und im April in einer feierlichen Zeremonie in Amman übergeben.
Diese Freude teilen wir gerne mit Ihnen allen, die Sie uns so tatkräftig unterstützt haben. Die Auszeichnung ruft uns noch einmal die große Beteiligung und die wunderbare Stimmung unter den Menschen entlang der Friedenskette und die Schönheit der Gesänge und der Gebete vor den jeweiligen Gotteshäusern ins Gedächtnis zurück.

In unseren Dank für die Auszeichnung nehmen wir auch unseren Dank an Sie alle mit hinein.
Mit herzlichen Grüßen
Gisela Jahn,
Beatrix Jakubicka-Frühwald 

————

Corso Leopold Mai 2015

Die Freunde Abrahams werden auf dem Corso Leopold am 16./17.Mai 2015 in München vertreten sein!
Viele Münchner kennen dieses Straßenfest entlang der Leopoldstraße. Erstmalig wird es dabei einen „Kreis der Religionen“ geben, bei dem auch wir vertreten sind. Es gibt im Zentrum des Kreises in halbstündigem Wechsel Programmangebote, an denen wir uns mit Lesungen und einigen Überraschungen beteiligen werden. Allerdings sollte der Informationsstand durchgehend besetzt sein, für Gespräche, Fragen und Austeilen von Material. Es handelt sich dabei um die Zeiten:
Sa 16.5. 17 bis 22 Uhr, So 17.5. 11:30 bis 20 Uhr.
Wer uns dabei unterstützen könnte und gern eine Stunde am Stand aushelfen und mit Besuchern reden möchte, wende sich an Dr. Wimmer unter info@freunde-abrahams.de.

Auch wer uns einfach nur besuchen möchte: Wir freuen uns auf Sie!

Details zum Festival selbst finden Sie unter www.corso-leopold.de

Rundmail 11.04.2015

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,

wie wir Ihnen ja bereits mitgeteilt haben, werden die Freunde Abrahams erstmals auf dem Münchner „Corso Leopold“ vertreten sein. Wir freuen uns darauf, viele von Ihnen dort zu treffen, und vielleicht finden sich noch ein paar Stand-Helfer? Bitte direkt unter info@freunde-abrahams.de melden!

Die Finanzierung des gesamten „Kreises der Religionen“ soll von einem Benefizkonzert am 17. April um 19 Uhr in der Schwabinger Erlöserkirche gestützt werden, zu dem wir im Namen aller Veranstalter hiermit ganz herzlich einladen. Details finden Sie unter www.corso-leopold.de/kreis-der-religionen-einladung-zum-benefizkonzert-am-17-april-um-19-00-uhr-in-der-schwabinger-erloeserkirche/

———————————————————-

Nur ein paar Wochen später starten wir unseren allsommerlichen Tagesausflug. Auch wenn Sie die Donau und die Klöster dort bereits besucht haben – wir haben durchaus einige Schmankerl im Programm! Lesen Sie es hier nach.

———————————————————-

Die Flüchtlingsproblematik des letzten Jahres ist noch lange nicht in geruhsame Bahnen geraten. Daher möchten wir Sie mit einem wichtigen Projekt bekanntmachen, das die Münchner Lichterkette e.V. unterstützt:

Die Initiative ArrivalAid sucht Ehrenamtliche, die Lust haben mit Herz und Verstand Flüchtlinge im Asyl-Verfahren zu begleiten.

In einer Ausbildung werden die Ehrenamtlichen dazu qualifiziert, Flüchtlinge im Asylverfahren auf die Anhörung beim Bundesministerium vorzubereiten, sie dorthin zu begleiten und auch beim Umgang mit den Entscheidern zu unterstützen. Nach der Ausbildung organisiert ArrivalAid die Zusammenführung der Anhörungsbegleiter mit den betroffenen Flüchtlingen. Um einen optimalen Unterstützungsrahmen zu bieten, nehmen die Ehrenamtlichen regelmäßig an Fortbildungen und Supervisionen teil. Bitte entnehmen Sie die weiteren Informationen der Ausschreibung hier.

———————————————————-

Zu guter Letzt möchten wir zu einer Veranstaltung unseres langjährigen Kooperationspartners IDIZEM e.V. einladen:

Focus Vize-Chefredakteur Markus Krischer stellt sein Buch „Der Mann aus Babadag – Wie ein türkischer Janitschar 1683 nach München verschleppt und dort fürstlicher Sänftenträger wurde“ vor. Es geht dabei um die mysteriöse Geschichte von Anton Achmet, einem osmanischen Janitschar, der bei der 2. Wienbelagerung gefangen genommen und nach München verschleppt wurde. Er blieb in München, gründete eine Familie und wurde Sänftenträger in der kurfürstlichen Residenz. –  Der Journalist Markus Krischer stieß zufällig auf diese Geschichte, als er in einem Matrikelbuch der Münchener Pfarrkirche St. Peter von dessen Taufe las. Dann begann er, nach der Lebensspur des Janitschars in München zu suchen.

Lesung & Gespräch Fr, 17. April 2015, 19:00 Uhr (Details hier)
Movimento, Neuhauser Str. 15 (Fußgängerzone), Eintritt: 5 €

Rundmail 25. März 2015

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,

nach einer lebhaften, in guter Stimmung verlaufenen Mitgliederversammlung mit nachfolgendem anregenden Abrahams Treff möchten wir Ihnen allen ein paar wichtige Mitteilungen sofort weitergeben.

Was zum Redaktionsschluss der Abrahams Post noch nicht feststand:
Die Freunde Abrahams werden auf dem Corso Leopold am 16./17.Mai 2015 in München vertreten sein!
Viele Münchner kennen dieses Straßenfest entlang der Leopoldstraße. Erstmalig wird es dabei einen „Kreis der Religionen“ geben, bei dem auch wir vertreten sind. Es gibt im Zentrum des Kreises in halbstündigem Wechsel Programmangebote, an denen wir uns mit Lesungen und einigen Überraschungen beteiligen werden. Allerdings sollte der Informationsstand durchgehend besetzt sein, für Gespräche, Fragen und Austeilen von Material. Es handelt sich dabei um die Zeiten:
Sa 16.5. 17 bis 22 Uhr, So 17.5. 11:30 bis 20 Uhr.
Wer uns dabei unterstützen könnte und gern eine Stunde am Stand aushelfen und mit Besuchern reden möchte, wende sich an Dr. Wimmer unter info@freunde-abrahams.de. Wir freuen uns auf Sie!

Details zum Festival selbst finden Sie unter www.corso-leopold.de

Ein weiterer Veranstaltungshinweis erreichte uns:

Das Theater Berliner Compagnie – www.berlinercompagnie.de – gastiert am Donnerstag 23. April 2015 um 20 Uhr im Kulturhaus Milbertshofen mit
Anders als du glaubst
Theaterstück über Juden, Christen, Muslime und den Riss durch die Welt

Kartenbestellung unter 089/36100025 oder u.leppert@eine-schule.de.
Das Kulturhaus ist am Curt-Mezger-Platz 1 in 80809 München zu finden.

Zuletzt möchten wir noch darauf aufmerksam machen, dass die Bewerbungsphase für die erste Verleihung des Manfred-Görg-Preises läuft. Wenn Sie Studierende kennen, die Arbeiten im interreligiösen Kontext angefertigt haben, dann leiten Sie gern die Ausschreibung weiter!  Die Preisverleihung wird am 28. November 2015 in festlichem Rahmen im Ägyptischen Museum München stattfinden.

Rundmail 10. März 2015

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,

in der aktuellen „Woche der Brüderlichkeit“ möchten wir Sie auf drei anstehende Veranstaltungen einiger Kooperationspartner hinweisen. Zugleich aber freuen wir uns, Sie bald auf der Mitgliederversammlung 2015 zu treffen!

Die jüdisch-palästinensische Dialoggruppe München lädt ein:
Am 18. März um 19 Uhr wird der palästinensische Regisseur Mohammed Alatar in der Seidlvilla einen Vortrag halten zum Thema „Jerusalem – das Herzstück des Konflikts„. Anschließend sehen Sie seinen Dokumentarfilm „Jerusalem – the East Side Story“. Einladung hier

Von der Fachstelle gegen Rechtsextremismus organisiert werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltet, deren Programm Sie hier finden.

Die Nymphenburger Gespräche laden in der Reihe „Die neuen Gesichter Deutschlands“ zum Gespräch mit der Münchner Musikerin Aylin Aykan ein: am 25. März 2015 um 19 Uhr. Ausschreibung hier.

Besuch bei den Mennoniten

Reihe„Jeder nach seiner Façon“ – religiöse Vielfalt in München

Die bayerische Landeshauptstadt ist nicht nur römisch-katholisch, lutherisch-evan­gelisch, sunnitisch-islamisch und orthodox-jüdisch. Wir möchten religiöse Grup­pierungen besuchen, die weniger im Vordergrund stehen, um Einblicke über den Mainstream hinaus zu gewinnen. Bisher waren wir zu Gast bei: Bahái-Gemeinde (2007), Buddhistisches Zentrum Shambala (2008), russ.-orth. Kloster Hl. Hiob (2009), koptische Kirche St. Mina (2010), buddhistisches Kloster Wat Thai (2011), griechisch-orth. Allerheiligenkirche (2012), ukrainisch-griechisch-katholische Ka­thedrale Maria Schutz (2012), Evangelisch reformierte Gemeinde (2013), Sikhs (2014), Ahmadiyya (2014). Wir setzen die Reihe fort mit:

Besuch der Mennonitengemeinde

Sonntag, 21. Juni 2015, 9.30 Uhr
Ev. Simeonsgemeinde, Violenstraße 6, München-Blumenau (Tram Linie 18, Endstation Gondrellplatz)

Die Mennoniten entstammen der protestantischen Täuferbewegung und nennen sich nach dem friesischen Reformator Menno Simons (1496-1561), haben aber auch Wurzeln in Süddeutschland und der Schweiz. In München waren sie schon im 16. Jahrhundert vertreten, wurden aber schwer verfolgt und im damaligen Bayern ausgelöscht. Ihre Gemeinde ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gläubigen ohne Hierarchie. Neben ausgebildeten Theologen gestalten auch Laienprediger die Gottesdienste. Sie verstehen sich als älteste Friedenskirche und sehen die Lehren Jesu als Mittelpunkt ihrer Glaubensüberzeugungen.

Ihre Gottes­dienste und Zusammenkünfte finden in der ev.-luth. Simeons­kirche (Stadtteil Blumenau) statt. Dort besuchen wir den menno­nitischen Gottesdienst und treffen anschließend mit Pastorin Dr. Anna Janzen und Mitgliedern der Gemeinde zusammen.

Wir bitten um Anmeldung auf Anrufbeantworter (089/ 1588 1260) oder info@freunde-abrahams.de bis eine Woche vorher.

Tagesausflug 2015

Tagesfahrt

Lebendige Wasser in Bayern – Christianisierung an der Donau
Metten und Niederaltaich

Samstag, 13. Juni 2015, 8.30 bis ca. 18.00 Uhr

Nachdem wir oft vorrangig jüdische und islamische Ziele angesteuert haben, führt unser Tagesflug dieses Jahr zu Urzentren des Christentums in Bayern, zu den beiden nahe beieinander gelegenen Klöstern Metten und Niederaltaich an der niederbayerischen Donau. Neben der frühen Ausbreitung des Christentums im Donauraum sind unsere Themen die Schul- und Wissenschaftstradition (Barock­bibliothek in Kloster Metten), die Missionstätigkeit der Benediktiner (Abt Bonifaz Wimmer), die ostkirchlich-ökumenische Tradition (byzantinischer Ritus neben dem römischen in Niederaltaich) und die Una-Sancta-Bewegung, die Bewahrung der Schöpfung wie auch die spirituelle Bedeutung des Wassers in den Religionen.

Abfahrt: 8.30 Uhr (s.t.) am Prof.-Huber-Platz (vis-à-vis LMU-Hauptgebäude)
Teilnahmekosten: 30 Euro

Anmeldung erforderlich, max. 35 TeilnehmerInnen. Anmeldung durch Über­weisung von 30 Euro auf
Konto IBAN DE79 7019 0000 0000 3165 98 (bei Überbuchung erfolgt Absage und Rückerstattung). Für evtl. kurzfristige Kontakt­aufnahme vor dem oder am Abreisetag erreichen Sie uns unter Tel. 1588 1260 oder 0177/2098325 (Dr. Wimmer).