Friedensgebet 2016

Die Internationale Münchner Friedenskonferenz versteht sich als Alternativveranstaltung zur gleichzeitig abgehaltenen Münchner Sicherheitskonferenz. Im Rahmen der Friedenskonferenz 2016 wird es wieder ein Friedensgebet geben, bei dem die Freunde Abrahams in Person Dr. S. J. Wimmer beteiligt sind:

Friedensgebet der Religionen in der Kirche St. Anna am 14.02.2016, 14:30 Uhr.

 

Rundmail 5.11.2015

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,

noch haben nicht alle in der letzten Rundmail angekündigten Termine stattgefunden, da können wir schon wieder eine spannende Auswahl anbieten.
————————-

Für diejenigen unter Ihnen, die Prof. Roland Pietsch noch einmal erleben möchten:

Einführung in die persische Mystik

Vortrag von Prof. Dr. Roland Pietsch (München) am Mittwoch, 11.11.2015, 19.00 Uhr
Veranstalter: Islamische Vereinigung in Bayern e. V. , Dürrstraße 1, 80992 München
Infos hier: Flyer persische Mystik

————————-

Es gibt eine Interdisziplinäre deutsch-französische Tagung im NS-Dokumentationszentrum in München:

„Das Extreme denken – Penser l’extrême“

Fr/Sa 13. und 14.11.2015
Veranstalter: NS Dokumentationszentrum, Institut français München und Evangelische Stadtakademie München.
Den Flyer mit dem Programm finden Sie hier. Anmeldung ist erforderlich.

————————-

Eine sehr empfehlenswerte Filmveranstaltung findet statt im MFI (Münchner Forum für Islam):

„Enemy of the Reich – The Noor Inayat Khan Story“ /
Die Geschichte der jungen Muslimin Noor Inayat Khan

Anschließend Gespräch mit Filmproduzent Michael Wolfe und Alchemiya-Geschäftsführer Navid Akhtar,
Samstag, 21.11.2015,  17.00 – 19.00 Uhr
Münchner Forum für Islam, Hotterstr. 16 (Deutsche Premiere der Originalversion in englischer Sprache)

Unvorstellbares Unheil breitete sich über das Europa der 1930er Jahre, als Hitlers Drittes Reich sich seinen unheilvollen Weg in die Alleinherrschaft bahnte. In eben dieser turbulenten Zeit fand eine junge, in Paris lebende Muslimin ihre Berufung: Noor Inayat Khan wuchs in einem Zuhause auf, in dem Glauben und Hoffnung fruchtbaren Boden fanden. Mit ihrem Herzen als Wegweiser wuchs sie über ihre stille Natur hinaus und wurde ein Mitglied von Winston Churchills geheimer Operation, deren Ziel es war, den Alliierten zu einer neuen Möglichkeit des Sieges zu verhelfen.

Der Film „Enemy of the Reich: The Noor Inayat Khan Story“ erzählt uns auf bewegende Weise die Geschichte einer jungen muslimischen Frau, die ihr Leben opferte, um der brutalen Herrschaft Nazideutschlands die Stirn zu bieten. In der internationalen Bewegung um Frieden zu stiften zwischen Juden und Muslimen ist dieser fesselnde Film eine führende Quelle der Inspiration für den Zuschauer.

enemy_of_the_reichVeranstalter: Alchemiya und das Münchner Forum für Islam
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=X5MN7AeJH3E
Alchemiya: https://www.facebook.com/alchemiya/?fref=ts
https://www.alchemiya.com/#/

Eintritt frei  –  Anmeldung unbedingt erforderlich unter kritisch-denken@islam-muenchen.de
————————-

Und zu guter Letzt für alle Freunde Abrahams, die in und um Berlin unterwegs sind: Hier gibt es die Möglichkeit, wieder einmal Jakob Finci zu erleben!

Das europäische Jerusalem – Jüdisch-muslimisches Zusammenleben in Sarajevo

Tagung (dt./eng. mit Übersetzung) am Donnerstag 26.11.2015 ab 10 Uhr im Jüdischen Museum Berlin, Infos unter
http://www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/veranstaltungen-2015/2015_11_26_sarajevo.php

————————-

Buchvorstellung Avicenna-Verlag

Donnerstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, Ya-Wali-Zentrum, Kirchenstr. 15 in München
Buchvorstellung / Lesung – Eintritt frei:

Sich dem Herzen zuwenden – 40 Fragen und Antworten zum Sufiweg 

Der Autor des gleichnamigen Buches Shaykh al-Tariqat Hazrat Azad Rasool (1921-2006) war ein Sufi-Groß-Scheich der Naqshbandi-Mujaddidi, Chisti, Qadiri und Shadhili Orden. Sein Sohn Shayk Hamid Hasan spricht über Weg und Lehre seines Vaters.

In der heutigen Welt, einer Welt voll von Aufruhr zwischen Völkern und zwischen Individuen und in vielen Herzen, öffnet der Sufismus einen Weg der Hoffnung. Viele Menschen, durstige Reisende in der Wüste der modernen Kultur, werden von den leuchtenden Wasserstellen angezogen, an denen sich Sufis versammeln und zu denen sie andere leiten….Dieses Werk bietet jedem, der ein tieferes Verständnis vom menschlichen Geist sucht, ein Zeugnis für die zeitlose spirituelle Suche der Menschheit. (Aus dem Vorwort von Kenneth L. Honerkamp)

Rundmail 15.09.2015

Liebe Freundinnen und Freunde Abrahams,

wir möchten Sie wieder einmal auf interessante Veranstaltungen aufmerksam machen. Beginnen möchten wir aber mit einigen wichtigen organisatorischen Hinweisen:

  • Wegen Anbieterwechsels zu „Kabel Deutschland“ war unser Telefonanschluss in der Zeit vom 1.-11.9.2015 leider nicht erreichbar. Wenn Sie versucht haben, eine Nachricht auf Anrufbeantworter zu hinterlassen, bitten wir Sie, sich noch einmal zu melden. Seit 12.9. funktioniert der Telefonanschluss. Probleme gibt es jedoch weiterhin beim Faxanschluss; wir hoffen, dass auch diese bald behoben werden können.
  • Zwei Veranstaltungen unseres eigenen Programms erfordern es, dass wir um Ihre Anmeldung bitten. Darauf möchten wir hier noch einmal aufmerksam machen:
    Am 28. November 2015 findet die erste feierliche Manfred-Görg-Preis-Verleihung im Ägyptischen Museum statt, Details hier. Bitte melden Sie sich an per E-Mail oder Anrufbeantworter (bis eine Woche vorher).
    Für den Besuch bei der Assyrischen Gemeinde am 4. Oktober 2015 bitten wir ebenfalls um Ihre Anmeldung. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass der Gottesdienst dort ca. eineinhalb Stunden dauert. Er beginnt (wie hier ausgeschrieben) um 13:00 Uhr. Es besteht nach Absprache mit dem Pfarrer jedoch ausdrücklich die Möglichkeit, erst später zum Gottesdienst dazuzukommen – bitte entscheiden Sie individuell, wann Sie kommen möchten! Im Anschluss an den Gottesdienst, also ab ca. 14.30 Uhr, werden wir die Gelegenheit zum Austausch mit dem Pfarrer und der Gemeinde haben.
  • Natürlich sollten Sie auch nicht unseren Hauptvortrag „Mit den Augen des Herzens sehen“ versäumen, der erstmals in den Räumen unseres Kooperationspartners MFI stattfindet.

Und nun zu den externen Veranstaltungen, die wir Ihnen vorschlagen möchten:

  • Anbei finden Sie die Einladung zu einer Literatur- und Landeskunde-Veranstaltung LiteraturMenü Indien am 17. Oktober 2015, die mit einem gemeinsamen Essen verbunden ist.
  • Und es ergeht herzliche Einladung zum OPEN BORDER Kongress zu Flucht, Ankunft und Asyl, auf allen Bühnen der Münchner Kammerspiele, vom 16. bis 18. Oktober 2015. Mehr darüber im Flyer und unter www.munich-welcome-theatre.de

„Gott glaubt an den Menschen“

Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus

Buchvorstellung mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide

Dieser Termin muss leider verschoben werden – wir informieren Sie so bald wie möglich!

Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)

Mouhanad Khorchide ist Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster und inzwischen als einer der führenden islamischen Theologen in Deutschland bekannt. Viel diskutiert wurde sein 2012 erschienenes Buch „Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion“.

Anmeldung erbeten: info@evstadtakademie.de oder www.evstadtakademie.de.

Veranstalter:
Evangelische Stadtakademie, Freunde Abrahams, Münchner Forum für Islam, Erzbischöfliches Ordinariat München (FB Dialog der Religionen), Chaverim e.V.

14. ordentliche Mitgliederversammlung

Die 14. ordentliche Mitgliederversammlung wird am Dienstag, 15. März 2016 um 19.00 Uhr im Haus der Kulturinstitute (Kath.-v.-Bora-Str. 10) stattfinden. An die Mitglieder ergeht gesonderte Einladung.

Abrahams TreffIm Anschluss wird es wieder die Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF in einer nahe gelegenen Gaststätte geben.

„Gemeinsam am Bankett der Wahrheit“

Averroes und Maimonides und der andalusische Weg zur Versöhnung von Wissenschaft und Offenbarung

Vortrag von PD Dr. Stefan Jakob Wimmer, Freunde Abrahams

Donnerstag, 18. Februar 2016, 18.00 Uhr
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstraße 35
Teilnahmegebühr: 4,- €

Im 12. Jahrhundert, dem „Jahrhundert der Philosophen“, suchten aus Andalusien stammende Denker und Glaubende verschiedener Religionen gemeinsam nach der Vereinbarkeit von „Theologie und Philosophie“, d. h. von Religion und Wissenschaft. Anhand der großen Gestalten Ibn Rushd (Averroes) und Mosche ben Maimon (Maimonides) lässt sich staunend aufzeigen, wie weit sie dabei gekommen sind – und bestürzt nachfragen, wieso weder der Orient noch das „Abendland“ an ihren Erkenntnissen festgehalten haben.

 

Von Religionen lernen – Neue Reihe

Reihe

Wir möchten eine neue lose Reihe starten: Anspruchsvolle Seminare zu zentralen Themen aus den abrahamischen Religionen, halb- oder ganztags, für ein Publikum, das in dem angesprochenen Themenkreis bereits Kenntnisse hat. Einarbeitungs­literatur wird stets angeboten. Wir starten mit:

Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit
Abu Hamid Muhammad al-Ghazali

Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Milad Karimi
Samstag, 20. Februar 2016, 9.30 – 13.30 Uhr
Münchner Forum für Islam, Hotterstraße 16, München

Teilnehmerzahl: max. 20, Seminargebühr: 20,- € (erm. 15,- €)

Die islamische Geistesgeschichte ist ein Meer der Gedanken, Erkenntnisse und Herausforderungen. Abu Hamid Muhammad al-Ghazali (gest. 1111) nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Seine Gedankenwelt ist höchst systematisch und umfasst nahezu alle Disziplinen der religiösen Wissenschaften. Nicht nur Theologie und Philosophie sind seinem Werk immanent, sondern auch eine tiefe Spiritualität. Die Veranstaltung hat das Ziel, drei Grundlinien seines Denkweges nachzuspüren: die Erkenntnis Gottes, die Selbsterkenntnis des Menschen und die Liebe zu Gott.

Konzipiert ist die Veranstaltung in zwei Phasen: in der ersten werden die genannten Themen bei al-Ghazali in einem größeren Kontext mit einem Vortrag ausführlich eingeführt und in einem intensiven Austausch mit den Teilnehmern diskutiert. Die zweite Phase versteht sich als Workshop, sodass dort al-Ghazali selbst zur Sprache kommen soll, indem zwei zentrale Texte von ihm gelesen und analysiert werden.

Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in islamischer Theologie/Philosophie.

Folgende Lektüre wird verpflichtend vorausgesetzt:

Zur Einführung:
Zugänge. Gesichter des Islam. Hg. v. Milad Karimi. Bd. 1: Raid al Daghistani: Muḥammad al-Ġazālī. Erkenntnislehre und Lebensweg. Freiburg 2014.

Primärquelle:
Das Elixier der Glückseligkeit, aus dem Persischen und Arabischen übertragen von Hellmut Ritter, mit einem Vorwort v. Annemarie Schimmel, München 1998, S. 27-73.

Anmeldung bis 31.1.2016 auf Anrufbeantworter (089/1588 1260) oder info@freunde-abrahams.de.

Eine Veranstaltung der Freunde Abrahams in Kooperation mit dem Münchner Forum für Islam

So fremd und doch so nah – Juden und Muslime in Deutschland

Dialoggespräch mit Lamya Kaddor und Michael Rubinstein

Montag, 11. Januar 2016, 19.00 Uhr
Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)

Die muslimische Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg, Michael Rubinstein, haben einen Dialog begonnen, der hoch bedeutsam für die interreligiöse Verständigung und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft ist. Als Angehörige der jüngeren Generation von Juden und Muslimen in Deutschland sprechen sie über die Fragen, die für sie heute bedeutsam sind: wie ihre Lebenswirklichkeit aussieht, welche Rolle die weltweiten Konflikte für sie spielen, wie sie mit der deutschen Geschichte umgehen, was die christlichen Kirchen im Umgang mit anderen Glaubensgemein­schaften besser machen könnten.

Anmeldung erbeten: info@evstadtakademie.de oder www.evstadtakademie. de.

Veranstalter: Evangelische Stadtakademie, Freunde Abrahams, Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom, Jüdisches Museum München, Fachbereich Dialog der Religionen des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising

Manfred-Görg-Preis 2015

Stele "Abrahams Prisma"

Festliche erste Verleihung

Samstag, 28. November 2015, 17.00 Uhr
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstr. 35, München

Die Gesellschaft Freunde Abrahams möchte das Leben und Wirken ihres Gründers Prof. Dr. Dr. Manfred Görg (1938-2012) mit einem nach ihm benannten Preis würdigen. Im Zweijahresrhythmus werden jeweils ein/e renommierte/r Forscher/in („Senior-Preis“) und ein/e junge/r Nachwuchs­wissenschaftler/in („Junior-Preis“) für ihre Arbeiten in den Bereichen Religions­geschichte und/oder inter­religiöser Dialog ausgezeichnet.

Der Manfred-Görg-Preis wird 2015 zum ersten Mal vergeben und geht an:

Prof. Dr. Stephan Leimgruber, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Religions­pädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und ehemaliger Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU, seit 2008 pensioniert und Rektor der Theologischen Fernkurse der Schweiz (Luzern) für sein Lebenswerk, und an

Dr. Barbara Peveling (Bergisch Gladbach und La Varenne, Frankreich) für ihre Dissertation: „Zwischen Orient und Okzident: Identität und Differenz nordafrika­nischer Juden in Frankreich“ (Univ. Tübingen 2013).

Die erste Preisvergabe feiern wir in festlichem Rahmen im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, mit Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Josef Kuschel u. a.

Wir bitten um Anmeldung bis 23.11.2015 auf Anrufbeantworter unter  089/15881260 oder unter info@freunde-abrahams.de.