Der Gott Abrahams: Eine Kraftquelle für unser Leben?

Ein interaktiver Abend mit Matthias Hofmann

Donnerstag, 26. April 2018, 19.00 Uhr
St. Ludwig, Pfarrsaal, Ludwigstr. 22 (U3/6, Universität)
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)

In den letzten Jahren wurde vielfach heraus­gearbeitet, dass Juden, Christen und Muslime Brüder und Schwestern in ihrem gemeinsamen Gott, dem Gott Abrahams sind. Durch Vorträge zu großen Mystikern und Sufis wurde deutlich, dass die Mitte der Religionen in der immer tieferen Suche nach Gott liegt.

Ist es an der Zeit, nicht nur über den Gott Abrahams und über tiefe Gottes­beziehungen zu reden, sondern tatsächlich einen Raum aufzuspannen, in dem einende Erfahrungen gemacht werden können? Wer Glaubensgespräche, gemein­same Gebete, gemeinsame Meditationen kennt, weiß um die Kraft, die dort freigesetzt wird. Und kann nicht gerade die intensive Begegnung mit Menschen, Texten und Traditionen der anderen Religionen besonders viel Kraft freisetzen?

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen wird skizziert, in welchem religiösen und theologischen Rahmen sich ein solches Angebot bewegen könnte. Anschließend werden wir an diesem Abend einen ersten Versuch in dieser Richtung unternehmen. Dabei geht es nicht um eine Außenwirkung, sondern um die persönliche Ausrichtung auf den Gott Abrahams, um eine Berührung des Herzens, um Hören, um Stille.

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hofmann, Sachverständiger, Meditationsanleiter, Heilpraktiker für Psychotherapie, Mitglied der Freunde Abrahams

Christlich-islamischer Dialog

Gestern, heute und morgen

Vortrag von Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Dienstag, 26. Juni 2018, 19.30 Uhr
Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 006
Eintritt frei (Spenden willkommen)

Stephan Leimgruber war von 1998 bis 2014 Professor für Religions­pädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU und hat sich dabei insbesondere für den Dialog mit dem Islam engagiert. 2015 wurde er dafür mit dem ersten Manfred-Görg-Preis ausgezeichnet. Vier Jahre nach seiner Emeritierung kehrt Prof. Leimgruber nach München zurück, um seine Sicht auf den Dialog zu resümieren.

Eine Veranstaltung der Freunde Abrahams in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der LMU, Prof. Dr. Helena Stockinger (Lehrstuhlvertretung).

Eran Shakine

A Muslim, a Christian and a Jew. Knocking on Heaven’s Door

Zur Ausstellung im Jüdischen Museum München 21.2. bis 21.10.2018

Das Jüdische Museum München zeigt vom 21. Februar 2018 an Zeich­nungen des israelischen Künstlers Eran Shakine (geb. 1962). Sie sind witzig und philosophisch zugleich: Denn die drei Vertreter der Religionen, die man äußerlich nicht unterscheiden kann, stehen vor gemeinsamen Fragen existen­tieller, philosophischer oder religiöser Art. Shakine bringt etwas in den inter­religiösen Dialog zurück, was wir in jüngster Zeit verloren zu haben scheinen: Humor.

Von seinen Zeichnungen lassen wir uns an zwei Abenden zu jüdisch-christlich-muslimischen Gesprächen inspirieren. Vor der Veranstaltung gibt es jeweils die Gelegenheit zu einer Führung durch die Ausstellung.

Ort ist jeweils das Jüdische Museum München, St.-Jakobsplatz 16. Eintritt frei.

Mittwoch, 6. Juni 2018, 19.00 Uhr

Entscheidung für kritisches Denken:
A Muslim, a Christian and a Jew. Deciding to Live on Critical Thinking and Hope

Praxis, Praxis, Praxis:
A Muslim, a Christian and a Jew. Know You Have to: Practise, Practise, Practise

Jehoschua Chmiel (IKG), Eva Haller (EJKA), Dr. Andres Renz (Erzb. Ordinariat), Gönül Yerli (MFI)
Mittwoch, 13. Juni 2018, 19.00 Uhr

Sich auserwählt fühlen:
A Muslim, a Christian and a Jew. Feeling Chosen

Buddha treffen:
A Muslim, a Christian and a Jew. Meeting Buddha

Anita Kaminski (IKG), Rabbiner Tom Kucera (Beth Shalom), Erkan Inan (MFI), Prof. Dr. Stefan J. Wimmer (Freunde Abrahams)
Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums München in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie München, Europäische Janusz-Korczak-Akademie, Freunde Abrahams, Fachbereich Dialog der Religionen der Erzdiözese München und Freising, Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom, Münchner Forum für Islam.

Corso Leopold 2018

Münchner Straßenfestival mit „Kreis der Religionen“
Samstag, 5. Mai 16.00 bis 21.00 Uhr und Sonntag, 6. Mai 11.00 bis 20.00 Uhr

Auch im Sommer 2018 finden Sie die Freunde Abrahams im Kreis der Religionen inmitten des Corso Leopold. Die Zelte mit den Vertretern der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgruppen und die kleine Bühne sind sicher schon für viele ein vertrauter Anblick. Kommen Sie vorbei auf ein Gespräch, lassen Sie sich darauf ein.

Das offizielle Programm finden Sie im Internet unter http://leo.corso-leopold.de, und wenn Sie Zeit und Lust haben, uns am Stand zu unterstützen, wenden Sie sich an info@freunde-abrahams.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Beten wir alle zum gleichen Gott?

Judentum, Christentum und Islam im Trialog

Christlich-jüdische Tagung in St. Ottilien bei München
mit Rabbiner Steven Langnas, Dr. Claudia Leuser und Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

  1. bis 11. März 2018, Erzabtei St. Ottilien, Exerzitienhaus

Veranstalter: Theologische Arbeitsgemeinschaft im christlich-jüdischen Dialog e. V. (TAD) – Protestanten, Katholiken und Juden im Gespräch.
Information und Anmeldung über die TAD, www.christlich-juedisch.de

Wie ägyptisch ist das Christentum?

Die religionsgeschichtlichen Wurzeln von Morgen- und Abendland

Wochenendtagung mit Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer
7. – 9. September 2018
Schloss Hirschberg (92339 Beilngries), Tagungshaus der Diözese Eichstätt

Das pharaonische Ägypten reichte nicht nur zeitweise politisch nach Süden (Nubien) und Nordosten (Vorderasien) über seine eigentlichen Grenzen hinaus, es strahlte auch kulturell sehr stark ins alte Kanaan aus, nach Syro-Palästina, in einer Zeit, in der dort die Schriften des Alten Testaments Gestalt annahmen. Auf ihnen basieren die des Neuen Testaments, und so ist es weder ein Zufall noch ein Wunder, dass uns in Judentum, Christentum und dann durchaus auch im Islam altägyptische Inhalte und Motive begegnen. Das reicht über den bekannten Geburtsmythos vom göttlichen Kind weit hinaus …

Information und Anmeldung über die Freunde Abrahams

Mitgliederversammlung 2018

Die 16. ordentliche Mitgliederversammlung wird am Dienstag, 13. März 2018 um 19.00 Uhr im Haus der Kulturinstitute (Kath.-v.-Bora-Str. 10) stattfinden. An die Mitglieder ergeht gesonderte Einladung.

Abrahams TreffIm Anschluss wird es wieder die Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF in einer nahe gelegenen Gaststätte geben.

Humor in der Hebräischen Bibel

Vortrag von Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet (ehem. Direktor des Leo-Baeck-Institutes London)

Montag, 19. März 2018, 19.30 Uhr
Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Teilnahmegebühr: 8,- € (erm. 7,- €)

Es mag überraschend klingen, dass Humor in so einem „ernsten“ Buch wie der Hebräischen Bibel zu finden ist. Aber wenn die Bibel wirklich alle Aspekte des menschlichen Lebens widerspiegelt, dann muss auch der Humor vertreten sein. Ironie ist wahrscheinlich die häufigste Ausdrucksweise – immer, wenn die Bibel den Unterschied zwischen menschlichen Ambitionen und dem, was wir tatsächlich erreichen, besonders aus der göttlichen Perspektive gesehen, erörtert. Aber auch Formen des volkstümlichen Humors, politischer Satire und witzige Missverständnisse können in der Bibel gefunden werden. Gemeinsam werden wir einige der Facetten dieses überraschenden Aspektes des biblischen Wortes entdecken.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Stadtakademie München in Kooperation mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Chaverim e. V., Pax Christi und Freunde Abrahams e. V.

Anmeldung erbeten unter info@evstadtakademie.de oder Tel. 089/5490270.

Eingefangene Schatten

Mein jüdisches Familienbuch

Buchlesung mit Dagmar Nick

Dienstag, 10. April 2018, 19.00 Uhr             
Pfarrei Heilig Blut Bogenhausen, Pfarrsaal, Scheinerstr. 12
(Bus 54 / U4 Richard-Strauß-Straße / Bus 154, Tram 16/17 Herkomer Platz)

„Eine unheimliche Stimmung grundiert diese Familiensage, die mit Flücht­lingen beginnt und mit Verfolgten endet: Die Schriftstellerin Dagmar Nick erzählt die wechselvolle Geschichte ihrer jüdischen Vorfahren in Hamburg, Berlin und Breslau vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Selten zuvor wurde so lebendig nachvollziehbar, was jüdisches Leben in Deutschland über Generationen bedeutete. – Dagmar Nick gehört zu den wichtigsten deutschen Lyrikerinnen nach 1945“ (aus dem Klappentext des Buches)

Eine Veranstaltung der Pfarrei Heilig Blut in Kooperation mit den Freunden Abrahams.

Reihe: Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit

ReiheMuhammad Iqbal

Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Samstag, 7. Juli 2018, 9.00 bis 14.00 Uhr
Münchner Forum für Islam, Hotterstr. 16
Teilnehmerzahl: max. 25, Seminargebühr: 27,- € (erm. 22,- €), inkl. Mittagessen

Muhammad Iqbal (1877-1938) gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des islamischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vielfältig, interkulturell und interreligiös angelegt, poetisch, philosophisch, theologisch, politisch und vor allem mystisch. Es offenbart die geistige Tätigkeit eines muslimischen Denkers, eines „prophetischen Poeten“, wie Annemarie Schimmel ihn zu nennen pflegte, die unübertrefflich originell ist. Originell sind seine Gedanken, originell die Bezüge, die er mit seinem dynamischen Denken erschließt, und originell sein Lebensweg. Iqbal ist der erste und bis in die Gegenwart der einzige, der eine Antwort auf Goethes West-Östlichen Divan verfasst hat, und er ist der Einzige, der eine muslimische Antwort auf Dantes La Divina Commedia geschrieben hat. Er ist aber auch ein Denker, der sich nicht leicht fassen und in Kategorien eingrenzen lässt. Iqbal schreibt in drei Sprachen, in Urdu, Farsi und Englisch. Nach seinem Studium in Cambridge studierte er ebenfalls in Heidelberg und promovierte schließlich in München über die Genese der Metaphysik in Persien. Wie kein anderer Denker schafft er es, eine anspruchsvolle, aber auch interdisziplinäre Verortung der Religion des Islams vorzunehmen, die gerade in unserer Gegenwart nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Die Veranstaltung hat das Ziel, der Person, dem Werk und den Grundzügen seines Denkweges nachzuspüren. Vor allem wird M. Iqbals Verständnis der Religion des Islams, die Bedeutung des menschlichen Selbst und der Sinn des menschlichen Lebens als eine Reise zu Gott mit zentralen Texten vorgestellt, analysiert und diskutiert.

Konzipiert ist die Veranstaltung in zwei Phasen: In der ersten Phase wird in das Leben und Werk von M. Iqbal eingeführt und in einem intensiven Austausch mit den Teilnehmern diskutiert. In der zweiten Phase soll M. Iqbal selbst zur Sprache kommen, indem einige ausgewählte Texte von ihm gelesen, analysiert, Grundmotiven seines Denkens nachgespürt und deren Bedeutung für die Gegenwart herausgestellt werden (Die Texte werden zeitnah zur Verfügung gestellt).

Zur Einführung:

A. Schimmel: Muhammad Iqbal. Prophetischer Poet und Philosoph. München 1989.
M. Iqbal: Die Wiederbelebung des religiösen Denkens im Islam. Aus dem Englischen übersetzt von A. Monte und T. Stemmer. Berlin 2003.
W. Koehler (Hg.): Muhammad Iqbal und die drei Reiche des Geistes (Muhammad Iqbal and the Three Realms of the Spirit). Bd. 3 der Schriftenreihe des Deutsch-Pakistanischen Forums. Hamburg 1977.

Anmeldung erforderlich unter seminar@freunde-abrahams.de.