Nymphenburger Gespräch online

Donnerstag, 30. April um 19 Uhr

Pessach – Ostern – Ramadan: Wie virtuell können Religionen sein?

In diesem Jahr fielen das jüdische Pessach, das christliche Osterfest und der Beginn des muslimischen Ramadan fast zeitgleich in den April – die Zeit der Corona Krise, der Kontaktsperre und des fast völligen Shutdowns des öffentlichen Lebens. Die großen Feste der Religionen sind normalerweise Höhepunkte der Begegnung und der sinnlichen Feiern sowie des gemeinsamen Essens beim Sedermahl, beim Abendmahl und beim Fastenbrechen.

Nicht in diesem Jahr! Viel Kreativität wurde entwickelt, um die Feste auch im Modus des Social Distancing zu begehen, meist mit online Formaten. Teilnahme von überall her war möglich. Die weltumspannende Gemeinschaft aller drei Religionen wurde dadurch auf andere Weise neu sichtbar. Was sind die bleibenden Lernerfahrungen dieser Zeit? Sind Religionen vielleicht immer schon nicht nur sinnlich ans Ritual gebunden, sondern in ihrer Spiritualität mindestens genauso virtuell?

Wir laden Sie ein zu einem interreligiösen Erfahrungsaustausch in diesem besonderen Jahr!

Mit:

Prof. Johanna Haberer, Professorin für Christliche Publizistik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Rundfunk- und Fernsehpredigerin
Rabbiner Steven Langnas, Münchner Lehrhaus der Religionen
Imam Kadir Sanci M.A, House of One Berlin und akademischer Mitarbeiter am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Sie benötigen dazu einen PC mit Lautsprecher, einen Laptop oder ein Smartphone oder Tablet. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per Mail zugesandt.

Teilnahme frei. Anmeldung hier: https://www.evstadtakademie.de/veranstaltung/pessach-ostern-ramadan-wie-virtuell-koennen-religionen-sein/

Kreis der Religionen auf dem Corso Leopold 2020

Der Corso Leopold Mai 2020 ist aufgrund der Ausgangsbeschränkungen abgesagt!

Münchner Leopoldstraße, Sa/So 30./31. Mai 2020

Zum Auftakt des Pfingstfestes können Sie uns und andere Religionsvertreter wieder besuchen auf der Leopoldstraße in München, und zwar im Kreis der Religionen an der Kreuzung Franz-Joseph-Straße (U-Bahn Giselastr.). Kommen Sie vorbei, blättern Sie durch unser Material und stellen Sie Ihre Fragen. Wenn Sie etwas mehr Zeit haben und planen können: Melden Sie sich in der Geschäftsstelle (089/1588 1260 oder via info@freunde-abrahams.de) – wir freuen uns, wenn Sie ein paar Stunden bei der Standbesetzung aushelfen möchten!

Abgesagt: Leben am Toten Meer

 – und Leben in Chemnitz

TagesfahrtBusausflug am 21./22. März 2020

Chemnitz (vorübergehend Karl-Marx-Stadt) in Sachsen verfügt über ein ausgezeich­netes, modernes Museum für Archäologie. Dort wird derzeit eine große Sonder­ausstellung über das Tote Meer präsentiert – die an sich schon Grund genug wäre, der Stadt einen Besuch abzustatten.

Am jordanischen Ufer des Toten Meeres hat Stefan Wimmer (damals noch Student in Jerusalem) vor 30 Jahren an der Ausgrabung einer Badeanlage des Königs Herodes mitgewirkt. Die damalige Grabung wird in der Ausstellung unter vielem anderen thematisiert. (Siehe dazu den Vortrag „König Herodes am Toten Meer“, oben Seite 6, der zugleich zur Vorbereitung dienen kann.) Neben der Archäologie werden auch die Geologie, der Naturraum, die Religionsgeschichte und die Lebens­bedingungen in dieser extrem außergewöhnlichen Region der Erde behandelt.

Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz wurde 2014 im 1930 erbauten ehemaligen Kaufhaus der jüdischen Familie Schocken eingerichtet. Die Familie brachte Zeitungsverleger hervor, deren Namen bis heute u. a. mit der israelischen Tageszeitung Haaretz verbunden sind.

Hinzu kommen freilich Zusammenhänge, die jüngst mit Chemnitz verknüpft werden – rechtsradikale Vorkommnisse, die das Image der Stadt aktuell in Beschlag genom­men haben. Auch darüber wollen wir uns vor Ort informieren, wie auch über die komplexe modernere Geschichte der Stadt.

Für die Busfahrt haben wir als Mittagspause eine thematisch passende Station vorgesehen und werden im Dorf Mödlareuth an der ehemaligen „Zonengrenze“ an die deutsche Teilung erinnert.

Programmentwurf: Samstag, 21.3.2020 Abfahrt 8 Uhr (s.t.!), Fahrt über Mödla­reuth nach Chemnitz. Nach der Ankunft thematischer Stadtrundgang im Zentrum. Abendessen im jüdischen Restaurant „Schalom“. Übernachtung im zentral gelegenen Hotel Biendo (nahe archäologischem Museum und Karl-Marx-Monu­ment). Sonntag, 23.3.2020 geführter Besuch der Ausstellung „Leben am Toten Meer“ im SMAC; Gespräche; Rückfahrt, Ankunft München ca. 19 Uhr.

Kosten: 190,- € im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag 25,- €.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 13 Personen, maximal 23.

Im Reisepreis enthalten sind Busfahrt, Übernachtung mit Frühstück sowie Eintritte und Führungen. (Mittag- und Abendessen nicht inklusive.)

Anmeldeschluss ist 31.12.2019, Bezahlung des Reisepreises ab 1.1.2020 bis 31.1.2020.

Abgesagt: Empfehlenswerte Veranstaltungen anderer Träger 2020

Hier finden Sie:

König Herodes am Toten Meer
Biblische Archäologie in Jordanien

Vortrag mit Bildern von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer
(Wiederholung des Vortrags vom 21.1.2020 in der Christuskirche München)

Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr
Pfarrsaal Christkönig, Kirchenstr. 26, 83098 Brannenburg-Degerndorf

Am jordanischen Ufer des Toten Meeres entspringen heiße Thermalquellen, die man schon im Altertum zu nutzen wusste. König Herodes I. ließ sich in dem damals Kallirrhoe („Schönbrunn“) genannten Areal eine palastartige Villa für den Kurbadebetrieb errichten. Vor 30 Jahren grub das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes die herodianischen Anlagen aus. Zum Jubiläum ruft Prof. Stefan Jakob Wimmer, der damals leitend beteiligt war, die Ergebnisse aus der Zeit Jesu in Erinnerung und berichtet von der archäologischen Arbeit am tiefsten Punkt der Erde, von Beduinen und Bauern, von üppiger Vegetation bei extremer Trockenheit in einer damals noch fast unberührten Region.

Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Ev. Kirchengemeinde Brannenburg, Bildungswerk Rosenheim, Ev. Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg

Heilige Schrift(en) und Archäologie

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Dienstag, 2. April 2020, 19.30 Uhr
Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn

„Und die Bibel hat doch recht!“, behauptet ein viel beachteter Buchtitel (Werner Keller). Wie war das wirklich mit den Mauern von Jericho? Hat der Auszug aus Ägypten so stattgefunden, wie ihn die Bibel, aber auch der Koran schildern? Wie geht der Koran eigentlich mit der Geschichte Israels um?

Die sogenannte „Biblische Archäologie“ hat sich schon lange von dem Anspruch gelöst, das Geschichtsbild der Bibel verifizieren zu wollen. Welche Übereinstim­mungen gibt es dennoch, und wie sind die Divergenzen zu bewerten? Was ergibt sich aus dem Befund der Archäologie für das Verständnis von Hebräischer Bibel, Neuem Testament und Koran?

Veranstalter: Deutsch-Islamischer Kulturkreis Ottobrunn (DIKO) e.V. und vhs SüdOst (Anmeldung bei www.vhs-suedost.de)

König Herodes am Toten Meer:

Biblische Archäologie in Jordanien

Vortrag mit Bildern von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer
Dienstag, 21. Januar 2020, 19.30 Uhr
Gemeindesaal der Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5 in München

Am jordanischen Ufer des Toten Meeres entspringen heiße Thermal­quellen, die man schon im Altertum zu nutzen wusste. König Herodes I. ließ sich in dem damals Kallirrhoë („Schönbrunn“) genannten Areal eine palastartige Villa für den Kurbade­betrieb errichten. Vor 30 Jahren grub das Deutsche Evangelische Institut für Alter­tums­wissenschaft des Heiligen Landes die herodianischen Anlagen aus. Zum Jubi­läum ruft Prof. Stefan Jakob Wimmer, der damals leitend beteiligt war, die Ergebnis­se aus der Zeit Jesu in Erinnerung und berichtet von der archäologischen Arbeit am tiefsten Punkt der Erde, von Beduinen und Bauern, von üppiger Vegetation bei extremer Trockenheit in einer damals noch fast unberührten Region.

Veranstalter: Freunde Abrahams, Christuskirche, Pfarrei St. Theresia, Evangelisches Bildungswerk, Münchner Bildungswerk

Der Vortrag wird wiederholt am Mittwoch, 25. März 2020, 19.30 Uhr im Pfarrsaal Christkönig, Kirchenstr. 26, 83098 Brannenburg-Degerndorf. Veranstalter: Pfarr­ver­band Brannenburg-Flintsbach, Ev. Kirchengemeinde Brannenburg, Bildungs­werk Rosenheim, Ev. Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg

Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit:

ReiheŠams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfeẓ Šīrāzī

Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Samstag, den 28. September 2019, 9.00 bis 14.00 Uhr
Münchner Forum für Islam, Hotterstr. 16

Kooperationspartner: Münchner Forum für Islam

Teilnehmerzahl: max. 25, Seminargebühr: 30 € (erm. 25 €), inkl. Mittagsimbiss

Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfeẓ Šīrāzī (gest. 1390), bekannt als Hafis, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der poetisch-spirituellen Tradition des Islams. Sein poetisches Werk, das erst posthum veröffentlicht wurde, zählt sowohl in seiner Form­ästhetik als auch in seiner inhaltlichen Tiefe zu einem Meisterwerk der Literatur und Spiritualität in der persischen Sprache. Sein Werk hat grenzüberschreitend Anerken­nung gefunden. So ist der Gedichtzyklus West-östlicher Divan von Goethe inspiriert von Hafis.

Die Veranstaltung hat das Ziel, der Person Hafis, dem Werk und den Grundlinien seines spirituellen Denkweges nachzuspüren. Vor allem wird im Workshop die Gott-Mensch-Beziehung und die Bedeutung der Liebe, Sehnsucht und Religion bei Hafis mit zentralen Texten vorgestellt, analysiert und diskutiert. Insbesondere soll seine Bildsprache näher betrachtet werden.

Konzipiert ist die Veranstaltung in zwei Phasen: In der ersten Phase wird in das Leben und Werk von Hafis eingeführt und in einem intensiven Austausch mit den Teilneh­mern diskutiert. In der zweiten Phase soll Hafis selbst zur Sprache kommen, indem einige ausgewählte Texte gelesen, analysiert und deren Bedeutung für die Gegen­wart herausgestellt werden. Zudem wird auch der Goethe-Hafis-Dialog genauer beleuchtet. (Die Texte werden zeitnah zur Verfügung gestellt.)

Anmeldung erforderlich unter seminar@freunde-abrahams.de.

Libanon: ein kleines Land mit großer Botschaft

Ein Abend mit Bildern und Eindrücken und Stoff zum Nachdenken

Donnerstag, 13. Februar 2020, 18.00 Uhr
Haus der Kulturinstitute, Großer Hörsaal, Katharina-von-Bora-Str. 10, 2. OG

Die Freunde Abrahams bereisten im April 2019 den Libanon und erlebten ein faszinierendes Land: Wir versuchten, das bunte Gewebe aus maronitischen und anderen Christen, Sunniten, Schiiten und Drusen zu verstehen, die gemeinsam Libanesen sind. Gespräche und Begegnungen dazu gab es mit VertreterInnen von Kultur und Politik, mit dem Patriarchen und dem Groß­mufti, und ohne es selbst so recht fassen zu können, wurden wir von Staatspräsident Michel Aoun in seinem Palast empfangen.

Wir wurden konfrontiert mit der leidvollen jüngsten Geschichte und Gegen­wart im Südlibanon, und wir sahen frühlingsblühende Berge und Täler und eindrucksvollste archäologische Stätten, wie die atemberaubenden Tempel von Baalbek.

Wir übernachteten in einem abgeschiedenen Kloster, wir besuchten den Propheten Hiob, befassten uns mit Zedern, Isis und Osiris und natürlich den Phöniziern, und wir lernten viel von den Mitgliedern des „Global Forum for Religions and Humanity“, der einheimischen Institution, die sich im Libanon um interreligiösen Dialog bemüht.

Abrahams TreffIm Anschluss „Abrahams Treff“ – Gelegenheit zum Abendessen und/oder Zusammensitzen und Vertiefen – im Restaurant „Baalbek“, Karlstr. 27. Um reservieren zu können, bitten wir hierfür um Ihre Anmeldung bis zum 4.2.2020 unter 089 / 15 88 12 60 (AB) oder info@freunde-abrahams.de!.

ÄGYPTEN UND ALTES TESTAMENT

Symposium 40 Jahre ÄAT

Samstag, 7. Dezember 2019, 9.00 bis 18.00 Uhr
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstr. 35 in München

1979 gründete Manfred Görg die wissenschaftliche Buchreihe „Ägypten und Altes Testament. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments“. Aus Anlass des Jubiläums laden die jetzigen Herausgeber Stefan Jakob Wimmer und Wolfgang Zwickel namhafte ReferentInnen aus dem deutschsprachigen Raum zu einer Fachtagung nach München. Die Beiträge werden als ÄAT-Band 100 publiziert werden.

Am Freitag, 6. Dezember findet im SMÄK ein Eröffnungsabend mit Fachvortrag statt – bitte achten Sie auf zeitnahe Ankündigung, wir informieren auch per Rundmail.

Die Mitglieder der Freunde Abrahams und des Collegium Aegyptium sind zum Abendvortrag (6.12.) und zum Symposium (7.12.) herzlich eingeladen.

Veranstalter: Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer (Institut für Ägyptologie und Koptologie der LMU) und Prof. Dr. Wolfgang Zwickel (Seminar für Altes Testament und Biblische Archäologie der Univ. Mainz) mit Unterstützung der Freunde Abrahams, des Collegium Aegyptium, des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München, des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der LMU, der Münchener Universitäts­gesell­schaft und der Universität Mainz.

Nymphenburger Gespräche 2019

nygSeit 2007 finden im Rahmen der NYMPHENBURGER GESPRÄCHE Veranstaltungen zum interkulturellen und inter­religiösen Dialog statt. Sie werden unter der Schirmherrschaft S.K.H. Herzog Franz von Bayern von Mitgliedern des Interkulturellen Dialogzentrums München (IDIZEM), der Freunde Abrahams, der Evangelischen Stadtakademie, Pax Christi und der Stelle für interkulturelle Arbeit der Landeshauptstadt München organisiert.
Aktuell:

Eine Philosophie der Menschlichkeit
Anstöße zu einem neuen Humanismus aus der muslimischen Welt

Vortrag von Dr. Muhammad Sameer Murtaza
Mittwoch, 6. November 2019, 19.30 Uhr
Jüdisches Museum, St. Jakobs-Platz 16 in München

Teilnahmegebühr: 8 € (erm. 7 €)

Begriffe wie Humanismus und Aufklärung bringt man in Europa nicht unbedingt mit dem Islam oder der muslimisch geprägten Welt in Verbindung. Ein Irrtum, meint Muhammad Sameer Murtaza. Er stellt in seinem Vortrag den Einfluss muslimischer Philosophen auf die abendländische Geschichte dar und entfaltet die Philosophie der Menschlichkeit der „Lauteren Geschwister“, einem Philosophenzirkel im 10. Jahrhundert. Die Philosophin Anna-Teresa Tymienieckas fand in diesen eine frühe Form der Aufklärung in der arabischen Welt und sah ihren Humanismus als gegenwartsrelevant an.

Dr. Muhammad Sameer Murtaza ist Islamwissenschaftler und Philosoph, Stiftung Weltethos, Hrsg. und Autor von Islamische Philosophie Band 3: Die Blütezeit der Falsafa, 2019.

Göttliches und menschliches Handeln in den antiken Erzählungen

über Josef und Krösus im Vergleich

Vortrag von Dr. Eva Tyrell
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Haus der Kulturinstitute, Großer Hörsaal, Katharina-von-Bora-Str. 10, 2. OG

Teilnahmegebühr: 8 € (erm. 7 €)

Im Laufe unseres Lebens geschehen manchmal Dinge, die uns nach­denklich machen. Diese Ereignisse können offen sein für die Deutung als Zufall, logische Verkettung von Einzelereignissen oder göttliche Fügung. Zwei Erzählungen aus dem antiken Mittelmeerraum denken über dieses Thema nach. Sind die Schicksals­schläge im Leben des Lyderkönigs Krösus (griech. Kroisos) und Josefs, des Sohnes von Jakob und Rachel, Zufall oder Ergebnis göttlicher Lenkung? Ist göttliches und menschliches Handeln gleichzeitig denkbar? Oder lässt göttliches Eingreifen ins Ge­sche­hen den Menschen keinen Entscheidungs- und Handlungsspiel­raum?

Im Vergleich der nicht immer eindeutigen Erzählungen aus Herodots Historien und der Hebräischen Bibel wird deutlich, dass die Texte mit mitdenkenden Lesern rech­nen und sie zu einer selbständigen Inter­pretation herausfordern.

Dr. Eva Tyrell wurde 2017/18 an den Universitäten Tel Aviv und Bern mit einer vergleichenden Arbeit zu Vergangenheitserzählungen in der Hebräischen Bibel und Herodot in Judaistik bzw. Altertumswissenschaften promoviert. Sie lebt seit Kurzem wieder in ihrer Heimatstadt München, arbeitet am Stadtarchiv und übersetzt hebrä­ische Erzählungen.