Mitgliederversammlung 2020

Die 18. ordentliche Mitgliederversammlung hätte am 19. März 2020 stattfinden sollen. Wenige Tage zuvor wurde klar, dass das nicht mehr möglich sein würde. Um die Mitgliederversammlung noch in diesem Jahr anbieten zu können, haben wir sie nun bis zum Dienstag, 8. Dezember 2020 schriftlich durchgeführt.

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für die hohe Beteiligung an den notwendigen Abstimmungen!

Über die Mitgliederversammlung für 2021 informieren wir Sie in der nächsten Ausgabe der Abrahams Post Anfang 2021.

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden Abrahams ein gutes und gesundes neues Jahr.

Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie

Der Jude Jesus – eine Heimholung

Buchvorstellung und Gespräch mit Rabbiner Walter Homolka

Dienstag 1.12.2020 19 Uhr (Nachholtermin von Mai 2020)
Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Teilnahmegebühr: 8 € (erm. 7 €)

Trotz der christlichen Unterdrückung, die Juden im Namen Jesu jahrhundertelang erfuhren, setzten sie sich seit jeher mit ihm auseinander. Walter Homolka diskutiert das wachsende jüdische Interesse am Nazarener seit der Aufklärung und wie Juden Jesus heute sehen, im religiösen wie kulturellen Kontext. Im Zentrum der Beschäf­tigung mit dem Juden Jesus steht das Ringen des Judentums um Authentizität und Augenhöhe. Umgekehrt fordert die Verankerung Jesu im Judentum die Christen heraus, ihre Christologie in neuem Verständnis zu formulieren. Wir stellen Walter Homolkas neues Buch in der Woche vor der Eröffnung der Passionsspiele Ober­ammer­gau vor.

Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka ist geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam.

Veranstalter: Evangelische Stadtakademie in Kooperation mit der Liberalen Jüdi­schen Gemeinde München Beth Shalom, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und den Freunden Abrahams. Online-Veranstaltung: Anmeldung unter info@evstadtakademie.de oder Tel. 089/5490270.

Fragebogen zum interreligiösen Dialog

Uns wurde die folgende Aktion zur Kenntnis gebracht: Alexandra Morath schreibt in Zusammenarbeit mit der ELKB an einer Promotion über den interreligiösen Dialog, mit speziellem Augenmerk auf die gesellschaftliche Situation in Zeiten des Corona-Virus. Dazu hat sie einen Fragebogen Interreligiöser Dialog Online“ erarbeitet, den wir hiermit gern an unsere Besucher*innen weitergeben (die den Link auch ihrerseits weitergeben können!). Wir bitten im Namen Alexandra Moraths um Ihre Aufmerksamkeit und ein paar Minuten Ihrer Zeit und bedanken uns, ebenfalls in ihrem Namen, für Ihre Mithilfe.

Die Doktorandin schreibt über sich selbst: „Mein Name ist Alexandra Morath, ich habe in Erlangen, München und Wien evangelische Theologie studiert, habe mich aber schon während des Studiums sehr zu den Religionswissenschaften hingezogen gefühlt. Der religionswissenschaftliche Ansatz und das Öffnen gegenüber Perspektiven anderer Religionen ist mir sehr wichtig geworden. Nach meinen Auslandsaufenthalten, u. a. auch im Oman, habe ich den Entschluss gefasst, meine Forschungen auf den interreligiösen Dialog zu fokussieren. Nach dem Examen ging ich also nicht ins Vikariat, sondern befasse mich nun mit den Perspektiven und Standpunkten des interreligiösen Dialoges und im Besonderen, wie diese zu einer friedlichen Weltgemeinschaft beitragen können. Seit Februar 2017 arbeite ich an der Dienststelle des Islam- und Dialogbeauftragten der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.

Mein erstes Promotions-Projekt musste ich nun Corona-bedingt leider abbrechen und orientiere mich neu – unter Berücksichtigung der aktuellen Lage –  auf die Möglichkeiten des Dialoges, die sich nun ins Internet verlagern (müssen).

Dies bietet zum einen ein neues Publikum, aber schafft auch die Notwendigkeit, alte Strukturen zu überdenken und sich auf die Suche nach neuen Möglichkeiten zu machen.“

Das Promotionsprojekt wird betreut von Prof. Dr. Claudia Jahnel, Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum.

Besuch im Erzbischöflichen Palais: Leider Absage!!!

Mittwoch, 18. November 2020, 10.00 Uhr und 11.00 Uhr
Treffpunkt: Literaturhaus, Salvatorplatz 1, vor der Brasserie OskarMaria
Teilnahmegebühr: 8,- Euro

Das Erzbischöfliche Palais, das Palais Holnstein an der Kardinal-Faulhaber-Str. 7, ist seit 1821 Dienstsitz der Erzbischöfe von München und Freising. Wir hatten noch vor dem Corona-Ausbruch eine Führung durch das Gebäude für die Freunde Abrahams für diesen Herbst vereinbart. Ingrid Kubillius M.A. wird uns durch die sonst nicht öffentlich zugänglichen Innenräume führen. (Eine Begegnung mit Kardinal Marx ist nicht vorgesehen.) Aktuell kann der Termin bestätigt werden, jedoch in zwei getrennten Kleingruppen von je max. 10 Personen.

Bitte melden Sie sich unbedingt per Email (info@freunde-abrahams.de) oder Tel. (089/15881260, AB) an und geben Sie an, ob Sie den Termin um 10.00 Uhr oder um 11.00 Uhr bevorzugen. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt.

Adam, wo bist du? Livestreaming!

Im Begleitprogramm zur Kunstinstallation ADAM, WO BIST DU? von Ilana Lewitan im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst (31.3. – 10.1.2021) wird ein weiterer Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer per Livestreaming angeboten:

Hebräisch ist Aramäisch

26.11.2020, Achtung: Bereits um 14 Uhr!

Bevor Arabisch diese Rolle übernahm, war Aramäisch tausend Jahre lang die beherrschende Sprache des Vorderen Orients. In einigen Sprachinseln in Syrien, Irak, in der Osttürkei, aber auch in Israel wird es noch gesprochen und bleibt in der Liturgie orientalischer Kirchen konserviert. Aber auch für das Judentum ist Ara­mäisch, als gesprochene Sprache in der Zeit des Zweiten Tempels und als dominan­tes Medium des Talmud von bleibend hoher Relevanz. Die hebräische Sprache wird genau genommen heute in aramäischer Schrift geschrieben, wiewohl wir die Schrift als „hebräisch“ wahrnehmen. Und ihre Wurzeln hat auch diese Schrift in den ägyptischen Hieroglyphen. Identitäten waren eben schon immer fließend, nicht nur im Orient.

Anmeldung zum Livestreaming unter buchungen@smaek.de. Über den YouTube-Kanal des Museums bleibt der Vortrag im Anschluss dauerhaft verfügbar.

Hass und Hetze in Heiligen Schriften?

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Münchner Forum für Islam (MFI), Hotterstr. 16

In einer Zeit, in der Hass und Hetze unverhohlen zuzunehmen scheinen, nehmen auch religiöse Fundamentalisten bisweilen Bezug auf ihre jeweiligen Heiligen Schriften, um Konfrontation gegen andere zu rechtfertigen. Und in der Tat lassen sich in den Schriften des Alten und des Neuen Testaments, des Korans, aber auch im Talmud, in den Schriften der Kirchenväter oder Martin Luthers und in Aussagen des Propheten Mohammed Inhalte finden, die verstören.

Wie können wir mit solchen Texten umgehen, auch dann, wenn wir als Gläubige in Bibel oder Koran das Wort Gottes erkennen, das wir nicht verkürzen, zensieren oder verändern können? Anstatt sie stillschweigend auszublenden, sollten wir uns mit diesen Stellen befassen.

Veranstalter: Domberg-Akademie – Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, in Kooperation mit dem Münchner Forum für Islam und den Freunden Abrahams.

Anmeldung unbedingt erforderlich unter info@domberg-akademie.de.

Abrahams Familie(n) – leider Absage wegen Lockdown

geplant für Mittwoch, 27. Januar 2021, 19.00 Uhr – ein neuer Termin wird für Sommer 2021 gesucht.
Pfarrsaal St. Margaret, Margaretenplatz 5 c in München-Sendling

(U6 Harras, Bus 53, 132)

Ein interaktiver Abend mit Matthias Hofmann, Dipl.-Ing. (FH), Sachverständiger, Meditationsanleiter, Heilpraktiker für Psychotherapie, Mitglied der Freunde Abrahams

Die moderne Patchwork-Familie hat einen prominenten Vorläufer. Abraham hatte mit Sara und Isaak sowie Hagar und Ismael zwei Familien einschließlich des zugehörigen Streitpotenzials. An diesem Abend wollen wir die unterschiedlichen Erzähl­weisen von Bibel und Koran zur Sprache kommen lassen und mit dem Stilmittel des Bibliologs in die Texte eintauchen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis 20.1.2021 unter 089/15881260 (AB) oder info@freunde-abrahams.de.

Abrahamisches Friedensgebet 2020

Sonntag, 13. September 2020, 18.00 Uhr Nazarethkirche München
(Barbarossastr. 3, Parkstadt Bogenhausen,  U4 Böhmerwaldplatz)

Gerade im „Corona-Jahr“ 2020 möchten wir an der Tradition unseres Abrahami­schen Friedensgebets nach Möglichkeit festhalten und planen wie gewohnt im terminlichen Umfeld des Todestages von Prof. Dr. Dr. Manfred Görg († 17.9.2012) und zu dessen Gedenken mit Vertreter*innen von Judentum, Christentum und Islam zusammenzukommen. Die moderne Architektur der evangelisch-lutherischen Nazarethkirche in Bogenhausen bietet dafür einen besonders passenden Rahmen.

Zur abrahamischen Maxime

„Fürchtet euch nicht!“

werden Impulse beigetragen von Christine Heilmeier (Pfarrerin an der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth), Imen Belajouza (Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin und Vorstandsmitglied des Münchner Forum für Islam) und Steven Langnas (Lehrbeauftragter an der LMU und Rabbiner an der Israelitischen Kultusgemeinde).

Im Anschluss lädt uns das „nazareth.projekt“ zu Begegnung und Gesprächen („Meet & Greet“) vor oder in der Kirche ein (je nach Wetter).

Nymphenburger Gespräche 2020

Nymphenburger Gespräche - Plattform für DialoSeit 2007 finden im Rahmen der NYMPHENBURGER GESPRÄCHE Veranstaltungen zum interkulturellen und interreligiösen Dialog statt. Sie werden unter der Schirmherrschaft S.K.H. Herzog Franz von Bayern von Mitgliedern des Interkulturellen Dialogzentrums München (IDIZEM), der Freunde Abrahams, der Evangelischen Stadtakademie und Pax Christi organisiert.

Aktuell ist geplant:

Das verfallene Haus des Islam
Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt

Neuer Termin: Donnerstag, 12. November 2020, 19.00 Uhr
Präsenzveranstaltung mit gleichzeitigem Livestream
Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24
Teilnahmegebühr (Präsenz wie auch Stream): 8 €

Das „Haus des Islam“ ist vielerorts zum Haus von Krieg, Terror, wirtschaftlicher Stagnation und Diktatur geworden. Ruud Koopmans zeigt auf breiter empirischer Grundlage und durch den systematischen Vergleich von muslimischen und nichtmuslimischen Ländern und Migrantengruppen, wie die islamische Welt einerseits und Muslime im Westen andererseits bezüglich Demokratie, Bildung und wirtschaftlicher Lage immer weiter ins Hintertreffen geraten. Er richtet sich gegen islamkritische Pauschalurteile, macht aber deutlich, dass sich die Hoffnung vieler Muslime auf Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand nur durch eine konsequente Zurückdrängung des Islamismus erfüllen kann.

Prof. Dr. Ruud Koopmans
Direktor der Abteilung „Migration, Integration, Transnationalisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin sowie Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Margret Spohn  
Dipl. Soziologin, Dipl. Interkulturelle Pädagogin, Promotion im Bereich der Migrationssoziologie, Leiterin des Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt der Stadt Augsburg

Mehmet Pekince
Nymphenburger Gespräche

Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten unter www.evstadtakademie.de

Weitere Termine werden ggf. auf www.nymphenburger-gespraeche.de bekannt gegeben. Wir informieren Sie auch per Rund­mail.

Veranstaltungen Sommer 2020

Die aktuellen bundesweiten Kontakt- und Veranstaltungsbeschränkungen wirken sich auch auf die Veranstaltungen der Freunde Abrahams und Kooperationspartner des laufenden Jahres aus. Wir sind bemüht, zeitnah Klärungen zu schaffen, zumindest monatsweise. Bitte beachten Sie unsere Veranstaltungsseite und unsere Rundmails.