Lichterweg: Mach Dich auf für Menschlichkeit!

Zum Jahrestag des 7. Oktober wiederholen wir bewusst den Schweigemarsch vom letzten Jahr

‚Weg der Stille‘ zum Ausdruck von Fassungslosigkeit, Trauer und dem Verlangen nach Frieden für die Menschen in Israel, Palästina, dem Heiligen Land, in der Ukraine, im Sudan, in Syrien und an allen Schauplätzen von Kriegen und Gewalt.

Sonntag, 6. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Platz vor dem Max-II-Denkmal (Maxmonument), Maximilianstraße auf Höhe Thierschstraße. Der Weg der Stille bewegt sich über die Maximilianstraße, den östlichen Altstadtring, Prinzregentenstraße, Luitpoldbrücke zum Friedensengel.

Viele Menschen wollen dem Geschehen auf der Welt etwas entgegensetzen. Doch sinnvoll tun können wir wenig. Worte werden falsch verstanden. Sogar Gebete werden abgesagt. Wir wollen deshalb – wie schon vor einem Jahr – schweigend durch München ziehen, mit nichts anderem als Kerzenlichtern. Keine Grußworte, keine Reden, keine Fahnen, Schilder, Parolen, Flugblätter usw.

Nur miteinander gehen und schweigen.

‚Mach dich auf!‘ (hebräisch lech-lecha) hat Gott von Abraham und Sarah eingefor­dert. Man kann allen Religionen oder keiner angehören, um sich davon ange­sprochen zu fühlen. Die Freunde Abrahams sind eine Gesellschaft für religions­geschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog, ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Münchner Lichterkette und dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags. Unser Motto: ‚Religion verpflichtet zur Offenheit!‘.
Wir laden alle ein, schließen niemanden aus, die dieses Zeichen miteinander setzen wollen.

Bitte selbst Lichter/Kerzen mit Windschutz mitbringen. Bitte KEINE Fahnen, Schilder, Flugblätter etc.!

Zum Plakat: Lichterweg 2024

Frieden³ – Abrahamisches Friedenskonzert

Jüdische, christliche und muslimische Gesänge im Dialog

mit Laurent Wehrsdorf (Kirchenmusiker, Orgel, HAP/Cembalo an der HMTM) mit der Schola cantorum der HMTM und Volkan Türlü (Muezzin der Haci Bayram Moschee Pasing) mit dem Ensemble Tümata

Sonntag, 22. September 2024, 16:00 Uhr
Herz-Jesu-Kirche, Lachnerstr. 8, München-Neuhausen
Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten.

Die Gesellschaft FREUNDE ABRAHAMS veranstaltet jedes Jahr im terminlichen Umfeld des Todestages des Theologen und Dialogpioniers Prof. Dr. Dr. Manfred Görg (1938-2012) ein „Abrahamisches Friedensgebet“. Im Jahr nach dem 7. Oktober 2023 möchten wir das, ganz bewusst, als KONZERT veranstalten, ohne deklamatorische Wortbeiträge.

Für das Konzert hatte Kantor Nikola David seine Teilnahme zugesagt – der am 2. August tragisch und unerwartet starb. Die Musiker und Veranstalter widmen das Konzert dem Gedenken an ihn. Seine Stimme fehlt.

Frieden-hoch-drei: Jüdische, christliche und muslimische Gesänge treten in Dialog, wo Gespräche schwierig geworden sind. Lassen wir sie wirken!

Anstelle der jüdischen Gesänge werden Texte zum Gedenken an Kantor Nikola David verlesen.

Zum Plakat geht es hier: Frieden_hoch_3

Im Anschluss an das Konzert in der wirkmächtigen Architektur der modernen Herz-Jesu-Kirche besteht die Möglichkeit, die Öffnung der 14 Meter hohen Fassaden­portale zu erleben.

Veranstalter und Kooperationspartner sind: Freunde Abrahams, Abrahamisches Forum in Deutschland, Eugen-Biser-Stiftung, Freundeskreis Gebeugter Leerer Stuhl, Fachbereich Dialog der Religionen des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising, Haus der Kulturen und Religionen München, Katholikenrat der Region München, Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, Münchner Forum für Islam, Münchner Lehrhaus der Religionen, Stiftung Spiritualität und inter­religiöser Dialog.

________________________________________________________________

Wir trauern um

Nikola David ז“ל

Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom,
Musikpädagoge und Opernsänger,

der seine Teilnahme am Abrahamischen Konzert Frieden³ zugesagt hatte,
das für den 22. September geplant wird,

und der am 2. August 2024 einen tragischen Tod fand.

Das Fehlen seiner Persönlichkeit und seiner Stimme hinterlässt bei allen,
die ihn kennen und hören durften, einen unheilbaren Seelenschmerz.

Möge sein Andenken zum Segen gereichen!

יהי זכרו ברוך

Freunde Abrahams e.V.

________________________________________________________________

‚Wir sind anders, als ihr denkt‘ – Der arabische Feminismus

Buchvorstellung mit Claudia Mende

Mittwoch, 18. September 2024, 19:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
Teilnahmegebühr: 9 €

Arabische Frauen kämpfen seit über hundert Jahren für ihre Rechte. Dabei sind die Gesellschaften zwischen Saudi-Arabien und Tunesien, Libanon und Marokko höchst vielfältig. Ein erster Aufbruch fand Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Kampf arabischer Staaten um nationale Unabhängigkeit statt. In den neuen National­staaten hat zunächst ein „Staatsfeminismus“ von oben die Region geprägt – mit widersprüchlichen Folgen. An den Arabellionen seit 2011 waren Frauen prominent beteiligt. Seitdem gibt es eine Vielzahl neuer feministischer Stimmen, die stets geprägt sind vom historischen und politischen Kontext ihrer Gesellschaften.

Aktuell befinden sich die Geschlechterrollen im Nahen Osten und in Nordafrika in einem rasanten Umbruch. Arabische Frauen kommen mit ihren Perspektiven auf Themen wie islamischer Feminismus, sexuelle Selbstbestimmung, Benachteiligung im Familienrecht zu Wort und beschreiben, wie sich die Lebenswelten einschneidend verändern.

Claudia Mende ist aufgewachsen in den USA, Frankreich, Jordanien und Ägypten. Studium der Theologie, Politikwissenschaft und Neueren Geschichte in Bonn und Münster. Anschließend in der Entwicklungszusammenarbeit, dann freie Autorin mit dem Schwerpunkt Naher Osten und Nordafrika. Bis Juni 2024 war sie Redakteurin bei Qantara.de, dem Online-Magazin der Deutschen Welle zum Dialog mit der arabischen Welt.

Anmeldung ausschließlich über www.stadtakademie-muenchen.de.

https://www.stadtakademie-muenchen.de/veranstaltung/wir-sind-anders-als-ihr-denkt/

Siehe auch Buchtipps in Abrahams Post 45.

Kaum loszuwerden? Der lange Schatten des christlichen Judenhasses

Nymphenburger Gespräche - Plattform für DialoVortrag von Prof. Dr. Wolfgang Kraus
Montag, 14. Oktober 2024, 19:00 – 20:30 Uhr
MVHS-Bildungszentrum Einsteinstr. 28 in München, Vortragssaal 1
Teilnahmegebühr 10 €

Seit den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober 2023 und dem anschließen­den Verteidigungskrieg Israels sind jüdische Menschen in ganz Europa und auch hierzulande massiv mit antisemitischen Schmähungen und Übergriffen konfrontiert. Der Antisemitismus hat die nationalsozialistische Diktatur überdauert. Er hat eine lange Geschichte, in der sich christlicher Antijudaismus mit rassistischem Antisemitis­mus in unheilvoller Weise verband. Wie kam es dazu? Der evangelische Theologe Prof. Dr. Wolfgang Kraus diskutiert die Ursprünge des christlichen Judenhasses und fragt, wie dieser überwunden werden kann.

Im Rahmen der Nymphenburger Gespräche und in Kooperation mit der Evange­lischen Stadtakademie München und der Münchner Volkshochschule

Anmeldung über MHVS: www.mvhs.de (Vortrag T136170)

Vergiftete Debatte – versperrte Wege: ABGESAGT

Das Podiumsgespräch „Wie wir trotz des Israel/Palästina-Konflikts zusammenhalten können“ wurde abgesagt …

 

Impuls und Austausch mit Stefan Jakob Wimmer, Gady Gronich und Fuad Hamdan

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
Teilnahmegebühr: 9 €

Die erstmals im Februar 2024 veröffentlichte Analyse von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer (Freunde Abrahams e. V.): „7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg. Eine Handreichung zum Verständnis und Empfehlung zum Umgang mit den Aus­wirkungen in München für Schulen, Verwaltung, Gemeinden“ (siehe dazu Seite 30) hat mediale Aufmerksamkeit und viel Zustimmung erhalten – aber auch Kritik aus entgegengesetzten Richtungen.

Mit Prof. Wimmer werden auf einem Podium diskutieren:
Gady Gronich ist in Tel Aviv geborener und aufgewachsener Israeli und arbeitet als Geschäftsführer der Europäischen Rabbinerkonferenz. Fuad Hamdan wurde in einem Flüchtlingslager bei Jerusalem geboren und ist prominenter palästinensischer Aktivist. Beide leben seit Jahrzehnten in München.

Der Konflikt hat auch in München das gesellschaftliche Miteinander vergiftet und Gesprächswege versperrt. Wir müssen sie wieder öffnen – indem wir bereit sind, kontrovers zu debattieren und dabei Meinungen anzuhören und auszuhalten, die nicht den eigenen entsprechen!

Für die bei der Veranstaltung geäußerten Positionen tragen allein die Personen selbst die Verantwortung, nicht die Veranstalter.

In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie.
Anmeldung ausschließlich über www.stadtakademie-muenchen.de.

3. MANFRED-GÖRG-GEDENKVORLESUNG: Auch die „Anderen“ erfahren Leid

Freitag, 13. September 2024, 19:00 Uhr c.t.
LMU-Gebäude der Juristischen Fakultät, Prof.-Huber-Platz 2, Hörsaal W 401 im sog. „Lehrturm“. (Der Zugang erfolgt vom U-Bahn-Eingang U3/6, „Universität“, aus, auf der Ostseite der Ludwigstraße, gegenüber dem LMU-Hauptgebäude.)
Eintritt frei

Eindrucksvoll war schon immer das Zeugnis derer, die in einer akuten Situa­tion auch die Opfer der „Anderen“ wahrgenommen haben. Wie zum Beispiel der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg, der in St. Hedwig in Berlin ab ca. 1938 für die schwerbedrängten nichtarischen Christen, für die verfolgten Juden, für die Gefange­nen in den Konzentrationslagern und für die verwundeten und sterbenden Soldaten hüben und drüben gebetet hat. Bedeutet dieses Beispiel etwas für die aktuelle Aus­einandersetzung zwischen Shoa-Erinnerung und postkolonialer Perspektive?

Nach Stefan Jakob Wimmer (2022) und Ulrike Bechmann (2023) hält mit Ottmar Fuchs zum dritten Mal eine Person aus dem Schüler*innen- bzw. Kollegen­kreis von Manfred Görg die Gedenkvorlesung. Fuchs studierte Philosophie und Theologie an den Universitäten Bamberg und Würzburg. 1981 wurde er ordentlicher Professor für Pastoraltheologie und Kerygmatik in Bamberg. Von 1998 bis zu seiner Emeritierung 2014 bekleidete er dann den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU.

Im Anschluss Gelegenheit zu ABRAHAMS TREFF in einer nahegelegenen Gaststätte.Abrahams Treff

Wie viel Religion braucht Demokratie?

Haus der Kulturen und ReligionenPodiumsdiskussion mit Staatsminister Joachim Herrmann, MdL und hochrangigen Vertretern aus Religion und Wissenschaft

Dienstag, 10. September 2024, 16:00 – 19:00
Hanns-Seidel-Stiftung e. V., Lazarettstraße 33, 80636 München
Eintritt frei, Anmeldung unter https://www.hss.de/veranstaltungen/wie-viel-religion-braucht-die-demokratie-3240208004/

Angesichts des Einflussverlustes der Volkskirchen und der religiösen Pluralisierung stehen Staat und Religion vor neuen Herausforderungen. Wir diskutieren, wie unter diesen Umständen Demokratie und Dialog gestärkt werden können.

Eine Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. in Kooperation mit dem Haus der Kulturen und Religionen München.

Jüdische Spuren in Bogenhausen

Ein Stadtteilspaziergang mit Petra Hamburger
Freitag, 19. Juli 2024, 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Auffahrt zum Prinzregententheater, Prinzregentenplatz (U4, Bus 54/100)
Teilnahmegebühr 10 €

Bogenhausen hat sichtbare und noch mehr versteckte Spuren jüdischen Lebens. Petra Hamburger, Münchnerin und selbst aus einer angeheirateten jüdischen Familie, hilft sie uns zu entdecken. Sie ist aktiv bei den Freunden Abrahams und im Nordostkulturverein e.V.

Der Rundgang endet beim Friedensengel/Ismaninger Straße. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam das Café im Hildebrandthaus (Monacensia) zu besuchen.

Anmeldung erbeten unter 089/1588 1260 oder E-Mail info@freunde-abrahams.de

 

Schätze des Orients an der Maximilianstraße

TagesfahrtTagesausflug zum islamischen Neujahr 1446 ins Museum Fünf Kontinente und Umgebung

Sonntag, 7. Juli 2024, 11:00 bis ca. 17:00 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle des Museums Fünf Kontinente, Maximilian­straße 42
Teilnahmegebühr 10 €

Am Abend des 7. Juli beginnt heuer das islamische Neujahrsfest. Wir wollen unseren diesjährigen Tagesausflug damit verbinden, uns in den Orient aufmachen – und bleiben dabei in München.

Die Sammlung Südwestasien und Nordafrika des Museums Fünf Kontinente (früher Völkerkundemuseum) bietet eindrucksvolle Objekte aus weiten Teilen der so genannten Islamischen Welt. Prof. Wimmer wird sie uns erschließen. Auch mit dem Begriff „Orient“ und mit aktuellen Fragen nach der Restitution von kolonialem Raubgut werden wir uns befassen.

Danach spazieren wir durch das Lehel, mit thematischen Anknüpfungs­punkten, und lassen die Orientexkursion im Biergarten am Chinesischen Turm ausklingen.

Anmeldung erbeten unter 089/1588 1260 oder E-Mail info@freunde-abrahams.de

Braucht Demokratie Religion?

Ambivalenzen und Antworten der monotheistischen Religionen

Interreligiöser Studientag

am Mittwoch, 3. Juli 2024, 16:00 – 19:00 Uhr
LMU, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum wird noch bekannt gegeben

Die Demokratie ist weltweit in die Defensive geraten. Hat ihre Krise mit derjenigen der Religionen zu tun, wenn man als deren zentrale Kompetenz die Resonanz für eine Wirklichkeit versteht, die das eigene Ego transzendiert, uns existenziell angeht und uns verwandelt? Verkommt Demokratie ohne diese Dimension zum bloßen Kampfplatz für die Durchsetzung der eigenen Meinung? Braucht Demokratie Reli­gion (Hartmut Rosa)? Ist die von den monotheistischen Religionen geteilte Vorstel­lung der unbedingten und gleichen Würde aller Menschen als Gottes Ebenbilder auch heute für plurale Gesellschaften noch als entscheidende Grund­lage der Demokratie tauglich?

Nicht selten waren und sind die Vertreter der monotheistischen Religionen jedoch unter den Gegenkräften der Demokratie zu finden. Muster identitärer Abgrenzung sowie autokratische Herrschaftsformen spielen dabei eine erhebliche Rolle. Gerade in der Unterschiedlichkeit der Perspektiven besteht erheblicher theologischer und ethisch-politischer Klärungsbedarf. Dies wollen wir an dem Studiennachmittag gemeinsam diskutieren.

Das Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer: InterrelStudientag2024_Flyer

Veranstalter: Katholisch-Theologische Fakultät der LMU und Eugen-Biser-Stiftung, in Verbindung mit:
Haus der Kulturen und Religionen, Freunde Abrahams e. V., Seniorenstudium der LMU