Antisemitismus, der Israel/Palästina-Konflikt und wir

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Montag, 24. Februar 2025, 19:00 Uhr
Thomassaal, Ev. Gemeindezentrum Haidstr. 3, 83607 Holzkirchen

und

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr
Michaelskirche, Kirchenstr. 10, 83098 Brannenburg-Degerndorf

Seit dem 7. Oktober 2023 und in seiner Folge empfinden jüdische Menschen in erschreckendem Maße Unsicherheit, Anfeindung und mangelnde Solidarisierung. Auch muslimische Menschen fühlen sich noch weiter ausgegrenzt und stigmatisiert. Der Israel/Palästina-Konflikt wirkt so bis in unseren Alltag in Deutschland hinein und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können wir die richtigen Lehren ziehen, um effektiv gegen Antisemitismus, aber auch gegen Islamfeindlichkeit vorzugehen und ein friedliches und wertschätzendes Miteinander zu verwirklichen?

Veranstalter: „Ökumene vor Ort“, Holzkirchen (24.2.); Evangelische Kirchengemeinde Brannenburg, Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland), Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Pfarrverband Oberes Inntal, Bildungswerk Rosenheim e.V. Kath. Erwachsenenbildung, Evangelisches Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V., Freunde Abrahams e.V. (22.5.)

Zweistromland: Irak und Kuwait – Reise

Reise der Freunde Abrahams in die Urheimat AbrahamsReise

26.10. – 9.11.2025 (voraussichtlich)

Seit wir 2021 die Autonome Region Kurdistan im Norden des Irak besuchten, besteht der Wunsch, auch das ganze historische Mesopotamien zu bereisen: von Mossul im Norden bis Basra im Süden. Dazwischen wollen wir die wichtigen archäologischen (Babylon, Ur, Assur, Hatra und andere) und islamischen Stätten (Nadschaf, Kerbala, Kufa, Samarra) besuchen, natürlich Bagdad, die Sumpf­landschaft im Süden, und zum Abschluss das kleine Nachbarland Kuwait mit der Insel Failaka.

Die Agentur Alsharq-Reisen, mit der wir mehrfach beste Erfahrungen gemacht haben, bietet erfolgreich Irak-Reisen an und schätzt mit ihren Partnern vor Ort die Sicherheitslage so ein, dass diese (derzeit) problemlos durchführbar sind.

Die vollständige Ausschreibung wird bis zur Mitgliederversammlung (am 18.3.25) vorliegen und auf Wunsch gerne zugesandt.

7. Oktober 2023 und der Gazakrieg: eine Handreichung (überarbeitet)

Der 7. Oktober und seine Folgen erschüttern die Welt, verändern die Situation in Nahost und werden gewiss auch uns in München und Deutschland noch lange beschäftigen. Der Komplexität des Nahostkonflikts stehen wir auch als Einzelne, die verstehen wollen, relativ hilflos gegen­über. Die Hilfestellung, die hier erarbeitet wird (zum Download Handreichung Nahost – überarbeitete Version 9.8.2024), beruht auf Jahrzehnte langer Ver­traut­heit mit der (jüdisch-)israelischen Lebenswirklichkeit ebenso wie der der Palästinenser, auf intensiver Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte der NS-Zeit, und auf engen Verflechtungen im Dialog mit Musliminnen/Muslimen und Jüdinnen/Juden in München

Hierzu eine Stellungnahme von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Am 11. Juni 2024 hielt Prof. Stefan Jakob Wimmer einen Vortrag zum Thema „Die Antisemitismus-Falle“. Die hier abrufbare schriftliche Version des Vortrags baut zum Teil auf der ‚Handreichung‘ auf und führt sie fort.