Forūġ-e Farroḫzād
Halbtagsseminar mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Neuer Termin: Samstag, 16. Oktober 2021, 9 Uhr bis 14 Uhr –
Katholische Hochschulgemeinde München, Leopoldstr. 11
Teilnehmerzahl: max. 25
Seminargebühr 25 € (erm. 20 €), Mittagsimbiss 10 €. Ob ein Imbiss angeboten werden kann, hängt von den im Oktober geltenden Corona-Regeln ab.
Forūġ-e Farroḫzād (1934–1967) ist eine poetische Ikone der persischen Kultur im 20. Jahrhundert, die im Alter von 32 Jahren bei einem Autounfall starb. Sie gehört zu den poetisch-bewegenden weiblichen Stimmen und wirkmächtigsten Repräsentantinnen der iranischen Moderne. Doch neben der Dichtung hat sie sich auch mit der Theater- und Filmkunst beschäftigt, als poetische Filmregisseurin gewirkt. Sie übersetzte europäische Theaterstücke und Literatur, und neben dem Dokumentarfilm „Khāna sīāh ast“ („Das Haus ist schwarz“), der im Jahre 1965 den großen Preis in Oberhausen gewann, hat sie fünf Gedichtbände hinterlassen.
In ihrer Dichtung und in anderen Werken ist bei Farroḫzād die Frage nach der Religion omnipräsent. Sie ist kritisch gegenüber einer dogmatischen Auffassung der Religion, sie zweifelt an unreflektiertem Glauben, sie hinterfragt ihren eigenen Glauben und Unglauben, aber zugleich nimmt sie die Existenz Gottes, seine Wirkweise in einer höchst subtilen Weise wahr, die nach wie vor reizvoll zu lesen und herausfordernd zu verstehen ist.
Die Veranstaltung hat das Ziel, der Person, dem Werk und den Grundmotiven ihres Denkweges nachzugehen. Die Fragen der Existenz und Vergänglichkeit, des Glaubens, der An- und Abwesenheit Gottes, aber auch die Frage nach der Sünde, des Übels und der Verantwortung des Menschen werden mit zentralen Texten vorgestellt, analysiert und kritisch reflektiert.
Konzipiert ist die Veranstaltung in zwei Phasen: In der ersten Phase wird zunächst als Einstimmung der Dokumentarfilm „Das Haus ist schwarz“ gezeigt und sodann darauf bezugnehmend in das Leben und Werk von Farroḫzād eingeführt und anschließend in einem intensiven Austausch mit den Teilnehmer*innen diskutiert. In der zweiten Phase soll Farroḫzād selbst zur Sprache kommen, indem einige ausgewählte Texte von ihr gelesen, analysiert, Grundzüge, Sprachbilder ihres Denkens nachgespürt und deren Bedeutung für die Gegenwart herausgestellt werden (Die Texte werden zeitnah zur Verfügung gestellt).
Anmeldung erforderlich unter seminar@freunde-abrahams.de.
Zur Einführung:
Michael Craig Hillmann: A lonely woman: Forough Farrokhzad and her poetry. Three Continents Press, Washington, D. C. 1987.
Michael Craig Hillmann: An Autobiographical Voice: Forough Farrokhzad, in: Women’s Autobiographies in Contemporary Iran, edited by Afsaneh Najmabadi. Cambridge, Massachusetts 1990.
Jene Tage. Gedichte, Auswahl und Übersetzung Kurt Scharf. Frankfurt a. M. 1993.
Manijeh Mannani: The Reader’s Experience and Forough Farrokhzad’s Poetry, Crossing Boundaries – an interdisciplinary journal, Vol. 1, 2001, pp. 49–65.
Der Wind wird uns entführen: Moderne persische Lyrik. Herausgegeben und übersetzt von Kurt Scharf. München 2005, S. 145–158.